613 - Die Aufstellung der Bauern


ausgestattet mit 90 Doppelhaken. Der linke Flügel, etwa 1 500 Mann, stand unter Bucher, zusammengesetzt aus der Kompagnie von Natters (Franz Wieser), Mutters (Jos. Mayr), einer Wiltener Sturmkompagnie, einer von Hortenberg (Ant. Plattner), von Axams (Jak. Zimmermann), von Innsbruck (Pet. Schlumpf), von Hötting (W. Natterer), Götzens (Jos. Abenthung), zwei Kompagnien des Gerichtes Petersberg (und zwar Lengenfeld: Angelus Griesser, Umhausen: Ignaz Leiter), einer von Sonnenburg (Jos. Grubhofer), Oberperfuss (Jak. Jordan), Völs (Jos. Nagele), von Seilrain und Kematen. Die Führung des rechten Flügels lag in Speckbachers Hand. Unter ihm sammelten sich die Kompagnien von Igls (Paul Hilber), Patsch (Georg Liensberger), Ampass, Rinn, Tulfes, Ambras (Ignaz Fuchs), Lans, Sistrans, Aldrans, zwei Kompagnien von Thauer (Andr. Farbmacher, Jos. Würtenberger), eine von Dux, Volders (Andr. Angerer), Wattens (Balth. Wopfner), Weer (Franz Prem), Weerberg (Joh. Angerer), Schwaz-Zinntberg (Thomas Mayr), Margarethen (Georg Prantl). Zu ihrer Verstärkung entsandte Hofer am 12. über Matrei den Valentin Tschöll mit drei Kompagnien von Algund (Matthias Krüsslberger, Jos. Prunner, Ant. Prünster), zwei von Mais (Joh. Mösl, Jos. Spitaler), je einer von Riffian (Joh. Pircher), Partschins (Seb. Mossmüller), von Meran (Christian Moser), Schenna (Joh. Brunner), Tirol (Jak. Flarer), Naturns (Joh. Ladurner), Marling (Joh. Götsch), Voran (Mich. Reitterer). Damit erreichte dieser Flügel eine Stärke von 3 500 Mann. Nördlich vom Inn stand Firler mit drei Ötztaler Kompagnien (Peter Baumann, Franz Khuen, Jos. Holzknecht), Schützen und Stürmern von Laudegg (Joh. Schlapp), eine Kompagnie von Reschen (Matthias Lechthaler), von Nauders (Jos. Lechthaler), die Majore und Abteilungskommandanten Marberger, Christian Stark, Jos. Nauss und Pemmelburg mit den Kompagnien von Flaurling (Mich. Matzgeller), Sautens (Jos. Neurauter), Mieming (Mich. Staudacher), zwei Kompagnien von Imst, fünf von Landeck (Franz Konrad, Jos. Hölzl, Al. Fischer, Jos. Wiesner, Leonh. Partholl), je eine von Graun (Christ. Baldauf), Langtaufers (Gabriel Patscheider), Naudersberg (Christ. Nebl), Haid (Ant. Blaas), Pfunds (Al. Rietzler), zwei von Glurns (Matthias Platzer, Anton Mini), eine von Schleis (Jos. Agatle), Tartsch (Alois Höllriegl), Schluderns (Ant. Schaller), Lichtenberg (Joachim Patigler), Taufers (Jos. Schgör), Agums (Jak. Jäger), Stilfs (Jos. Buecher). Diese ganze Gruppe wird auf 4 500 Mann eingeschätzt. Die Gesamtstärke der zum Kampfe bereitstehenden tirolischen Wehrmacht kann auf 15 000 Köpfe angeschlagen werden. Ihr hatte Lefebre seine in Innsbruck vereinigten 10 600 Mann zu Fuss nebst 1 200 Reitern und die in Hall stehenden 4 000 Sachsen entgegenzustellen. Die Division Kronprinz lagerte im eigentlichen Stadtgebiete, Deroy in Wilten.

Der 13. August war ein Sonntag. Der Marschall mochte wähnen, dass die Tiroler einen solchen Tag nicht aus eigener Entschließung zum



Quelle: Josef Hirn, Tirols Erhebung im Jahre 1809, Innsbruck 1909, S. 613

Rechtschreibung behutsam angepasst.
© digitale Version www.SAGEN.at, Wolfgang Morscher 2009.