|
Richard Beitl |
|
Volkskundler, Heimatforscher und Schriftsteller |
| |
|
| |
Richard Beitl wurde am 14. Mai 1900 in Schruns, Vorarlberg
geboren. |
| |
am 29. März 1982 in Schruns gestorben. |
| |
|
| |
Leben: |
| |
Gymnasium im Kolleg "Stella Matutina" in Feldkirch |
| |
volkskundliche, germanistische, kunstgeschichtliche und philosophische Studien an den Hochschulen Wien und Berlin |
| |
sechs Jahre an der Zentralstelle des "Atlas der Deutschen Volkskunde" |
| |
1933 Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin |
| |
lehrte Volkskunde in Berlin bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht |
| |
Kriegsgefangenschaft |
| |
volkskundliche Forschungen im Montafon |
| |
|
|
| Werke: |
| |
Deutsches Volkstum der Gegenwart, Berlin 1933 |
| |
Korndämonen (im HDA) |
| |
Wörterbuch der deutschen Volkskunde (mit Dr. O. Erich), Leipzig 1936 |
| |
Der Kinderbaum - Brauchtum und Glaube um Mutter und Kind, Berlin 1942 |
| |
Angelika, Berlin 1939 |
| |
Johringla, Salzburg 1951 |
| |
Die Sagen Vorarlbergs (Neuausgabe der Vonbun'schen Sagensammlung), Feldkirch 1950 |
| |
Im Sagenwald, Neue Sagen aus Vorarlberg, Feldkirch 1953 |
|
|
|
|
| Werke auf SAGEN.at: |
| |
Im Sagenwald, Neue Sagen aus Vorarlberg, Feldkirch 1953 |
|
|
|
| |
Quellen: Im Sagenwald, Neue Sagen aus Vorarlberg und Email-Zusendung von Burghart Häfele, 12. Jänner 2005 |
|
|
|