25
. November

Katharina v. A., Egbert, Adrian, Selige Betha von Reuthe

Wie das Wetter um Kathrein,
wird auch der nächste Hornung sein. -

Wie St. Kathrein
wird's Neujahr sein. -

Wenn kein Schneefall auf Kathrein is,
auf St. Andreas kommt er gewiß.

Kathrein stellt Tanz und Räder ein

Legende:

Disput©Berit Mrugalska
Die heilige Katharina im Disput mit den Philosophen
Gemälde aus der Pfarrkirche St. Ulrich, Plaus, Südtirol
Simon Ybertracher (1694-1792)
© Berit Mrugalska, 8. März 2004

"Sankt Katharina, eine Märtyrerin aus Alexandrien in Ägypten, wurde seit den Kreuzzügen zu einer der mächtigsten Fürbitterinnen; nach der Legende hat sie ene ganze Reihe von Patronaten, vor allem wurde sie zur Schuztheiligen der Gelehrten und Studierenden, da sie nach der Überlieferung fünfzig Philosophen zum christlichen Glauben bekehrt haben soll. Die übrigen Patronate leiten sich von ihrem Martyrium her." Ihr Attribut, das Rad, machte sie u.a. zur Beschützerin der Müller, Schleifer, Wagner, Fuhrleute, Buchdrucker, Schiffer und Spinnerinnen.


Die heilige Katharina gehört zu den vierzehn Nothelfern und wird bei Kopf- und Zungenleiden und zum Auffinden von Ertrunkenen angerufen.

Vierzehn Nothelfer©Berit Mrugalska
Die vierzehn Nothelfer
Seitenaltarbild in der Pfarrkiche Hl. Dreifaltigkeit in Barwies, Mieming (Tirol)
vorne links die heilige Katharina

"Margret mit'n Wurm, Barbara mit'n Turm
Kathrein mit'n Radl, des sein die drei heiligen Madl"

© Berit Mrugalska, 16. November 2004

Hintergrundinformation aus volkskundlicher Sicht:

"Kathrein schließt Baß und Geigen ein"; dieses volkstümliche Gebot beendet am 25. November, dem kathreintag, alle dörflichen Tanzveranstaltungen und leitet die sogenannte geschlossene Zeit ein.

Da die Heilige Katharina auf dem Rad gefoltert werden sollte, das Rad aber in Flammen aufging, wurde sie kurzerhand enthauptet. Nach altem Volksglauben darf sich am Kathreintag kein Rad bewegen.

"Im Bauernjahr bringt der Kathreintag das Ende der Weidezeit, und die Bienenstöcke werden wieder unter das Dach gestellt; es beginnt die Zeit der Schafschur und somit auch die Arbei am Spinnrad", die Spinnräder wurden hervorgeholt, das eigentliche Spinnen begann erst am folgenden Tag.

In Deutschland bekamen Knechte und Mägde an diesem Tag ihren Lohn und konnten die Stellung wechseln. Am Abend fand der hart erwartete Kathreintanz statt, ein Höhepunkt im Bauernjahr, die alsbald anbrechende Adventzeit war ja eine Zeit des Fastens..

In manchen Gegenden in Tirol hieß es jedoch schon am Kathreintag:

Jetzt ist es aus,
jetzt ist es gar,
Advent ist da,
die Diandlen sein in den Rauch gehängt.

In vielen Gegenden im ganzen deutschsprachigen Raum wird der Kathreinmarkt gehalten .

Die bekannten Tiroler Vogelhändler aus Imst (und auch aus Fulpmes) feierten ihren Bundestag der "Vogeler" am 25. November. Am Fuße der Serles, bei der Ruetzbrücke, wurde mit Musikkapelle, Standartenträgern und sämtlichen Requisiten der Vogelfänger, die Vögel gefeiert und in die Freiheit entlassen.

Siehe auch Katharina (25. November)

Heilsames Öl der heiligen Katharina © Berit Mrugalska
Szene aus der Grablegung der hl. Katharina am Berg Sinai, Fresko in der Burgkapelle Runkelstein, Bozen
in der oberen Bidhälfte drei Engel mit Weihrauchfaß
in der unteren Bildhälfte Kranke und Lahme, die zum Sarg der Heiligen kommen, da heilsames
Öl aus dem Sarg rinnt. Es soll bei Augenleiden und vielen anderen Gebrechen helfen.
ungewöhnliche Darstellung, die sicherlich einem Zyklus zugehörig war
© Berit Mrugalska, 19. November 2005

Quelle: Das Bauernjahr, Wernher Scheingraber, 1977, S. 137, siehe auch: Feste feiern in Deutschland, Angelika Feilhauer; Immerwährender Tiroler Bauernkalender, Friedrich Haider; Tiroler Brauch im Jahreslauf, Friedrich Haider.

***

Die selige Betha von Reute, auch die Gute-Beth genannt wird meinstens mit einem Kreuz dargestellt. Geboren wurde sie in Waldsee in Schwaben, damals Österreich zugehörig. Mit 14 Jahren trat sie in den dritten Orden der Franziskaner als Tertiarin ein. Sie erhielt die Wundmale Christi, lebte 12 Jahre ohne Nahrung und nach ihrer Bestattung in der Pfarrkirche Reute vielen die zahlreichen Gebetserhöhungen an ihrer Grabstätte auf. Sie wird auch "Wundertäterin Schwabens" genannt.

Gute Betha © Berit Mrugalska
Selige Gute Betha von Reute
1386 - 1420
Wandmalerei in St. Viktor am Viktorsberg, Vorarlberg
© Berit Mrugalska, Oktober 2005

<< vorheriger Tag
zurück zum Kalender
nächster Tag >>
zurück zu Nachschlagewerken