NELKENWURZ (Benediktenkraut, Heil aller Welt, Mannskraft, Fruchtklette; Geum urbanum).

aus: E. Hoffmann-Krayer, H. Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens,
Berlin und Leipzig 1932

Nelkenwurz, © Walter Larcher
Nelkenwurz (Fruchtklette)
© von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise zur Verfügung gestellt

1. Botanisches. Rosenblütler mit nelkenartig riechendem Wurzelstock, unterbrochen gefiederten, oben dreizähligen Blättern und gelben, fünfstrahligen Blüten. Die Fruchtstände gleichen durch die hakenförmig gekrümmten Griffel einigermaßen kleinen Kletten. Die Nelkenwurz ist häufig an Hecken, Zäunen, Mauern, auch in Wäldern 1). Ob unter der "Benedikten-wurz" der alten Botaniker und der volkskundlichen Literatur die Nelkenwurz zu verstehen ist, läßt sich nicht immer mit Sicherheit feststellen.

1) Marzell Kräuterbuch 345.

2. Nach der hl. Hildegard 2) entflammt die in einem Trank eingenommene "benedicta" zur Liebe. Auch der Name "Manneskraft" (Hessen, Thüringen) weist auf erotische Beziehungen hin. In Hessen 3) wird die Pflanze zusammen mit der Blutwurz (siehe dort) am Himmelfahrtsmorgen von den Mädchen gesucht, vgl. Allermannsharnisch, Aronstab, Natterzunge.

2) Physica 1, 163.
3) Kolbe Hessische Volkssitten 1886, 90.

3. Die Nelkenwurz gilt wohl wegen des starken Geruches des Wurzelstockes als antidämonisch 4), sie ist ein Bestandteil des "Malefizpulvers" 5) gegen Hexen 6). Im Viehfutter gegeben hält die Nelkenwurz alle Krankheiten 7) fern. Als "Neidstock" (siehe Neidkraut) wird die Nelkenwurz dem Vieh beim ersten Austreiben auf die Weide gegeben 8). Bei den Wenden bewirkt die an Johanni gepflückte und den Kühen gereichte Nelkenwurz als "Sahnkraut", daß die Tiere viel Milch geben 9). Hat das Vieh "böse" Augen, so legt man kleine Bündelchen des Krautes ("Augabündelichrut") darauf, ähnlich vertreibt man "Flecken in den Augen" beim Menschen. Nachdem das Augenbündelchen acht Tage lang getragen worden ist, wirft man es rücklings ohne umzusehen in ein fließendes Gewässer 10). Zu diesem Sympathiemittel vgl. man den alten Namen "Hasenaug" (mlat. oculus leporis) für die Nelkenwurz.

4) Seligmann Blick 2, 56.
5) Stall Zauberglaube 59; hier wohl irrtümlich als Geum rivale gedeutet!
6) SAVk. 15, 180.
7) Kolbe a. a. O.; Stoll a. a. O.
8) Marzell Bayerischer Volksbote 206.
9) Schulenburg Wendisches Volksthum 162.
10) Wartmann St. Gallen 36f.


Marzell.