TABAK (Nicotiana tabacum)

aus: E. Hoffmann-Krayer, H. Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens,
Berlin und Leipzig 1932

Der Tabak stammt aus Amerika und kam um 1565 zuerst nach Deutschland. Zunächst wurde er nur als Gartenpflanze und zwar als Heilmittel kultiviert, in größeren Mengen wurde er bei uns etwa seit der Mitte des 18. Jh.s angebaut 1). Im deutschen Aberglauben spielt er keine besondere Rolle, wohl aber im französischen 2). Es gehen über ihn verschiedene Ursprungssagen. Nach einer aus Pommern 3) und Siebenbürgen 4) berichteten Sage hat der Teufel den Tabak erschaffen, und ein Bauer soll den Namen der unbekannten Pflanze erraten. Da schmiert sich der Bauer mit Honig an, wälzt sich in Federn und läuft als großer Vogel ins Tabakfeld. Der Teufel scheucht den vermeintlichen Vogel aus dem Feld und ruft: "Willst du aus meinem Tabak hinaus". Andere Sagen über den Tabak bei den Finnen 5), Russen 6), Litauern 7), Rumänen 8), Franzosen 9).

1) Tiedemann Geschichte des Tabaks und anderer Genußmittel 1854; Comes Histoire etc. du Tabac. Naples 1900; Hartwich Die menschlichen Genußmittel 1911.
2) Sébillot Le Tabac dans les traditions, les superstit. et les coutumes in: Rtradpop. 8 (1893), 259 ff. 312ff. 544ff.: 9, 314. 416: 10, 232 f. 453. 621 ff.; 11, 28. 115.
3) Haas Volksmärchen aus Pommern und Rügen 1891, 265.
4) Schullerus Pflanzen 424.
5) FFC. 8, 23.
6) Dähnhardt Natursagen 2, 241.
7) Jurkschat Litauische Märchen 1898, 50.
8) Dä hnhardt a. a. O. 2, 232.
9) Rtradpop. 24, 160.

Tabak, © Wolfgang Morscher

Tabak, hier: Nicotiana rustica
Botanischer Garten, Universität Innsbruck
© Wolfgang Morscher, 6. Juli 2001

2. In der Volksmedizin, findet der Tabak hin und wieder Verwendung 10). Etwas von den Beinknorren einer Stute abgeschabt und im Tabak geraucht vertreibt das Zahnweh 11). Gegen "Bilmann" (Weißer Star) hilft anfänglich Tabakrauch in die Augen pusten 12). Gegen Seitenstechen schmiert man ein Tabakblatt mit Honig ein und legt es auf die schmerzende Stelle 13). Das Bluten eines Fingers wird gestillt, wenn man ihn mit etwas Papier von einer Tabakstute umwickelt 14).

10) Hovorka und Kronfeld 1, 405 f.
11) Engelien und Lahn 262 = ZfVk. 8, 204.
12) Schulenburg 100.
13) Schullerus Pflanzen 424; WissMittBosnHerz. 2 (1984), 442.
14) ZfrwVk. 1, 103.


Marzell.