Vorwort

Mundartliche Fassungen der Texte sind, wo die Quellenwerke sie boten, mit gutem Grunde beibehalten worden. Bei lebendiger Benutzung des Buches unter Kindern werden sich die Reime — wenn es nötig ist — leicht und zwanglos ins Hochdeutsche übertragen lassen. Bei denjenigen Liedern der ersten Abteilung, für die am Schluß dieser Abteilung die Melodie gegeben ist, wurde durch ein vorgesetztes "Melodie" mit entsprechender Nummer auf dieselbe hingewiesen. Aufgenommen wurde — sowohl hinsichtlich der Texte als der Melodien — nur altes Volksgut im strengeren Sinne. Die Herausgabe stützt sich in der Hauptsache auf Magnus Böhmes wissenschaftliches Fundamentalwerk: „Das deutsche Kinderlied und Kinderspiel." Leipzig 1897. Daneben wurden die wichtigsten älteren Quellen sowie die neuere Einzelliteratur (1897 — 1904) selbständig benutzt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Druck von Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Blumenstrauss, Stefanie Langewiesche

Zeichnungen und Ausstattung von

Stefanie Langewiesche

 

Quelle: Macht auf das Tor! Alte deutsche Kinderlieder, Maria Kühn, Königstein im Taunus und Leipzig 1921
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Werner Haas, Dezember 2005.
© www.SAGEN.at