Isern Hinrik.
(1317-1382.)
Isern Hinrik war ein Graf von Schauenburg-Holstein, Gerhard des Großen Sohn, ein ritterlicher Mann von ungemeiner Kraft und Festigkeit, dessen Kriegsmuth ihn schon in jungen Jahren, als er gegen die Dänen und unter dem schwedischen Könige gegen die Finnen zu Felde zog, berühmt gemacht hatte; wegen welcher Eigenschaften er auch den Namen Heinrich der Eiserne oder Plattdeutsch "Isern Hinrik" davon trug.
Diesen Beinamen soll er zuerst bekommen haben, als er in Kriegsdiensten von England in der Schlacht bei Cressy unter ändern Heldenthaten auch den König von Frankreich (nach Ändern den von Böhmen) gefangen nahm, indem er mit zwei Rittern in den feindlichen Haufen sprengte, mit der Linken den König bei dessen goldenen Halsketten faßte und herauszog, während er mit der Rechten die Trabanten niederhieb.
Wegen solcher That wurde er einer der obersten Kriegshauptleute und mit Ehren überhäuft, als er nach England heimkehrte. Darüber bekam er viele Neider und Feinde unter den Engländern, die ihm Hinterhalte stellten, aus denen er sich aber immer durch unerschrockene Kühnheit glücklich heraus zu kämpfen verstand.
Des Königs Ohr war zwar gegen die Verläumdungen taub, die Isern Hinrik's Neider wider ihn ausstreueten. Aber die Königin gewannen sie damit, daß sie ihr vorredeten, er sei Keiner vom hohen Adel, und nur ein Deutscher Abentheurer. Sie ließ darum, in des Königs Abwesenheit, eine Probe zu, von der die Neider hofften, daß sie ihn verderben solle. Es hieß nämlich, daß ein Löwe keinen acht und recht geborenen Fürsten und Herrn verletze; deshalb ließen sie heimlich in der Nacht den großen Löwen des Königs aus dem Zwinger, daß er im königlichen Burghofe frei umhergehe.

Als nun Isern Hinrik des Morgens in der Dämmerung, wie er's zu thun pflegte, aufstand, um frische Luft zu schöpfen, und nur im Mantel ohne Wehr und Waffen in den Hof trat, da sprang ihn der Löwe ingrimmig an und brüllte fürchterlich. Isern Hinrik aber, unerschrocken wie immer, blickte ihn fest an, hob die Faust etwas gegen ihn und sprach mit ernster Stimme: "Bis stille, bis stille, du frevelicher Leu!" Und alsbald legte sich der Löwe still und stumm demüthig zu des Grafen Füßen, der ihn dann in seinen Zwinger gehen hieß. Darüber entsetzten sich seine Widersacher, die heimlich auf den Verlauf der Sache Acht gegeben hatten, und von nun an hatte der Graf Frieden vor ihnen.
Andere sagen: er wäre einst, als er mit vielen vornehmen Engländern vor dem Gitter gestanden, freiwillig zu dem Löwen in den Käfig gegangen, sprechend: "Ist Jemand unter Euch von so gutem Adel als ich, der thue mir's nach", hätte dann dem Löwen sein Kränzlein, das er des Hoffestes wegen getragen, aufs Mähnenhaupt gesetzt, sei dann langsam und ungefährdet wieder herausgetreten, und hätte gesagt: "Wer von Euch meines Adels ist, der hole mir mein Kränzlein wieder." Aber keiner hätte sich's getraut.
Isern Hinrik aber mochte nicht länger bei den Engländern bleiben, und der König, so lieb er ihn hatte, mußte ihn ziehen lassen. Er hat dem Papste Urban als Feldherr gedient und auch in Italien viele herrliche Thaten verrichtet, und ist der Römischen Hinterlist so tapfer entgegengetreten wie der Englischen, und endlich, der Plackereien müde, nach Holstein heimgezogen, wo er sein Land regierte mit kräftiger starker Hand. Die Schweden trugen ihm nachmals die Königskrone an, er aber hat sie nicht gemocht.
Die Städter, nämlich die Lübecker und Hamburger, hat er anfangs nicht gut leiden können. Denn ihm war's verhaßt, daß diese Mauerhocker und Krämer, wie er sie nannte, zu so großer Macht und Herrschaft gekommen waren, weshalb er auch den räuberischen Edelleuten seines Landes durch die Finger sah, wenn sie die Hansischen Wagen plünderten. Die Städter griffen, um sich zu vertheidigen, auch wohl hie und da ein Bischen zu weit, und als sie, um auf die Räuber zu fahnden, 200 ihrer Reiter in die Stadt Segeberg legten, da kam Isern Hinrik über Nacht hinzu, nahm die 200 Reiter und alle Hansischen Bürger, die er traf, gefangen, bis sie sich löseten, woraus eine langwierige Fehde entstand, die endlich von Kaisers und Reichs wegen vermittelt wurde.
Inzwischen hatte Isern Hinrik der Städter Tapferkeit und ihre Rechte besser kennen gelernt, darum versprach er sie zu schützen gegen die Straßenräuber und Buschklepper, wie gegen seine beutelustige Ritterschaft; es wurde deshalb zu Lübeck ein Vertrag geschlossen, daran auch, außer Isern Hinrik, die Grafen Johann, Clas und Gerd theilnahmen. Und 1347 vereinigten sich dieselben nochmals mit dem Hamburger Rathe zur Vertilgung und Ausrottung der Raubgesellen, namentlich derer an der Alster. In Folge dessen eroberten und schleiften die Hamburger sogleich das feste Haus zu Wohldorp, dessen schöne Ländereien und Forsten, später friedlich erworben, ihnen noch jetzt gehören; die Burg Linau nahmen und brachen sie ebenso. Stegen aber belagerten sie und die Grafen lange vergeblich, bis der Herr Burgherr, Johann von Hummelsbüttel, gegen 5000 Mark und freien Abzug ins Ausland, die Veste übergab, die dann zerstört wurde.
Seitdem lebte Isern Hinrik mit den Hamburgern in gutem Vernehmen, bis auf die Zwistigkeiten wegen der vergebens von ihm verlangten Huldigung; er kam zuweilen hierher und wurde hoch geehrt, denn seine herrlichen Kriegsthaten waren bekannt und das Volk hielt ihn werth, und erzählte sich viel von seinen Ritterfahrten und Heldenstücken.
Und als später vor dem Dammthore, welches dazumal hart an der Alster, unfern der Reesendammsbrücke gelegen hat, ein neuer Zwingthurm zur Befestigung der Außenwerke gebaut wurde, da nannte man diesen Thurm, dem starken Grafen zu Ehren, Isern Hinrik. Er blieb stehen, als Stadt und Festung erweitert wurde und diente zuletzt, ehe er 1728 abgebrochen wurde, einigen Reitendienern zur Wohnung.
Von diesem Grafen schreibt sich die noch heutigen Tages hie und da übliche Redensart her, mit der man einen festen, starken, unerschrockenen Mann bezeichnet: "He iss'n rechten isern Hinrik."

Quelle: Otto Beneke, Hamburgische Geschichten und Sagen, Hamburg 1886. Nr. 38