DER GAST DES TOTEN

In alten Zeiten war ein Totengräber über das ganze Kirchspiel Großberkenthin, der mußte eines Abends um neun Uhr noch ein Grab graben, denn der Tote sollte am andern Morgen beigesetzt werden. Als er eine Weile gegraben hat, stößt er auf einen Sarg mit plattem Deckel, und da dieser ihm im Weg ist, holt er ihn heraus und stellt ihn beiseite und macht das Grab so viel tiefer, daß ein Sarg auf dem andern Raum hat. Der Sarg war aber so hübsch, fast wie neu, und der Totengräber, neugierig, wer darin liege, schraubt ihn auf. Da hat der Tote gar ein schönes Kissen von rotem Samt unter seinem Kopf. - Du scheinst mir ein vornehmer Herr gewesen zu sein, bei dir möcht' ich wohl gastieren. Da antwortete der Tote: Diese Ehre kannst du haben. - Darauf antwortete der Totengräber: Komm du erst bei mich zu Gast. - Das kann geschehen! sprach der Tote. - Nun, so komme morgen abend an die große Kirchenpforte, da will ich dich empfangen. -

Den andern Tag sprach der Totengräber: Mutter, ich bringe heute abend einen Gast. - Was soll das für ein Gast sein? fragte die Frau. - Nun, du wirst ihn schon zu sehen bekommen, erwiderte der Mann, war Glock neun an der Kirchentüre, holte seinen Gast, brachte ihn ins Haus und aß und trank mit ihm wie mit einem andern. Als der Gast gesättigt war, holte er ihm eine Pfeife und Tabak, und da rauchte jener auch eine Pfeife, und nach einer Stunde Verweilens sagte der Gast: Nun gibst du mir das Geleite bis zur großen Kirchentür, und morgen abend bist du bei mir zu Gast.

Und am andern Tage mit dem nämlichen Glockenschlag und an der nämlichen Stelle empfing der Gast den Totengräber und ging mit ihm durch eine Gruft unter die Erde. Da war gar eine schöne Stube, und daran stieß noch eine Stube, darin war prächtige Musik, in diese aber hineinzugehen verwehrte der unterirdische Gastfreund. Es war auch außerhalb schon schön genug, und der Totengräber sagte: Ach hier ist es ja herrlich, da möcht' einer wohl hundert Jahre sein. - Siehe, da kamen Leute, die gingen schweigend durch das Vorzimmer in jene Stube hinein, aus welcher die herrliche Musik ertönte, darunter war auch des Totengräbers eigner Vater. Ei, Vater, wo wollt Ihr denn hin? rief er ihn an, aber jener antwortete ihm nicht. Es dauerte nicht lange, so kam des Totengräbers Frau, und er rief ihr zu: Ei, Mutter! wo willst du denn hin? Aber sie hat ihm nicht geantwortet und ist auch dahinein gegangen, wo die wunderschöne Musik war. Nun kam seine älteste Tochter, wieder rief er, blieb ohne Antwort, schweigend ging sie hinein. Es kamen Vettern, Nachbarn, Bekannte, jeden Alters, selbst Kinder, und wen er anrief, antwortete nicht. Endlich kam auch seine jüngste Tochter, sein Liebling, und er rief: Meine Dirn, wo willst denn hin? Aber auch sie sah ihn nicht an und antwortete ihm nicht, still schritt sie dahin und ging hinein. Nun wurde der Totengräber aber böse und sagte: Ha, was ist das hier für ein Donnerloch, daß alles vom Hause wegläuft nach der schönen Musik? Und hatte Lust, auch hineinzugehen, aber da kam sein Gastfreund wieder, und er meinte auch, die Stunde sei wohl herum, die er ihm habe schenken wollen, und jener brachte ihn wieder vor die große Kirchentüre und verabschiedete ihn. Der Totengräber ging nach Hause und klopfte an, die Uhr schlug gerade zehn. Da rief drinnen eine fremde Stimme: Wer ist draußen? - Frag nicht lange, ich bin's! Wo sind meine Frau und meine Töchter? - Was für eine Frau? Was für Töchter? fragte es drinnen. - Meine, zum Kuckuck, ich bin ja der Totengräber. - Nein! rief der drinnen, das bin ich, du bist wohl wirr im Schädel! Warte, ich will dir gleich Beine machen! - Den Totengräber wunderte die Geschichte, und er rief: Schwerenot, dann behalte mich wenigstens über Nacht, morgen früh wollen wir sehen, wer von uns beiden der rechte Totengräber ist. - Und bat so lange, bis jener ihn einließ. Und da blieb er die Nacht über auf einem Stuhl sitzen, und am andern Morgen fragte er, wie der Priester heiße. Jener nannte den Namen. Hm! sagte der Totengräber, den Namen kenne ich nicht akkurat, geh doch mit mir zu dem Pastoren. - Da gingen die beiden hin, und der Pastor fragte den alten Totengräber nach seinem Namen und schlug im Kirchenbuche nach, da stand darin aufgezeichnet der richtige Name und war dazu geschrieben: Deeser Kulengraver is in de Gemeen wegkommen, unn kener het wüst, wo he blöven is. Und das war geschrieben worden vor hundert Jahren. Da fragte ihn der Pastor, ob er nicht das Nachtmahl empfangen wolle, und jener sprach ja. Darauf wurde der Küster geholt, die Kirche aufzuschließen, und der Priester reichte ihm das Abendmahl; das empfing der Alte mit gläubiger Seele, und als er den Wein empfangen hatte, sank er leise in sich zusammen und war tot.


Quelle: Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853