Das Mühlrinnenmandl

In die Sagenreiche Wildschönau, ja weiter aufwärts über den Schatzberg hinüber ins Alpbachtal, ist die Sage von einem mythischen Wesen gedrungen, das von eibischer Natur ist und die Eigenheit hat, sich am hellichten Tage auf Mühlrinnen zu setzen und sich in solcher Weise erblicken zu lassen. Da sitzt es, still in sich gekauert, dickleibig, grau oder grün gekleidet, und hat den großen Kopf mit einem breitkrempigen Hut bedeckt. Das Andenken an diese seltsame gespenstische Erscheinung wird fortlebend erhalten in einem durch das ganze Unterinntal und bis in das Salzburgische verbreiteten und üblichen Kinderspiel. Dasselbe ist ein Fangespiel mit Abzählen. Sämtliche an demselben teilnehmende Kinder schließen einen Kreis, fassen sich mit den Händen an, und ein Kind steht in der Mitte, hält ein Stäbchen, womit es bei jeder Silbe auf einen der Mitspieler abzählend deutet, und spricht, jede Silbe betonend, im Takte:

Jetzt lost (hört) nur, wer da will:
Hockt ein Mandl auf der Mühl,
Das hat a gscheibigs Hütl auf,
Um-a-d-um voll Federn drauf,
Geh spring davon,
Daß's di nit erwischn kann!
Oans - zwoa - drei
Du fangscht's ei!

Dasjenige, auf welches das letzte Wort "ei" gefallen, ist das Mühlrinnenmandl, das muß die nun blitzschnell nach allen Seiten auseinanderstiebenden Kinder alle oder eine bestimmte Anzahl wiederum einfangen, je nachdem es anfangs verabredet worden. Dazu werden auch die Grenzen genau bestimmt, bis wohin zu laufen gestattet ist.

Quelle: Deutsche Alpensagen. Gesammelt und herausgegeben von Johann Nepomuk Ritter von Alpenburg, Wien 1861, Nr. 39