DAS TOLLE DITTIS
Zwischen der Milseburg und der hohen Rhön liegt ein wohlhabender Ort, Dietges, in der Volkssprache Dittis genannt, von dessen Einwohnern sich die Nachbarn in der Runde viel seltsame Schnurren und Schnaken erzählen. Der ganze Ort dient dem Volkswitz der Rhönbewohner seit langen Jahren als Zielscheibe, und es soll sich in ihm das Lalenbürgertum erblich niedergelassen haben. Alles, was die neckenden Nachbarn der bekannten Städte und Ortschaften, auf denen der Fluch des Lächerlichen ruht, den Bewohnern dieser Städte in Scherz und Schimpf nachreden, alle Schildbürger-, Karlstadter-, Krähwinkler-, Polkwitzer-, Wasunger- und andere Streiche, finden ihr nachhallendes Echo in diesem Gebirgswinkel und sprossen in Zutaten weiter. Manche neue Mär drängt sich keck hervor, neben den alten Bekannten, ein harmloses Kind des Volkswitzes, und macht sein Recht unbefangenen Daseins geltend.
Die Dittisser mögen sich sträuben, wie sie wollen, gegen die ihnen aufgebürdeten Lalenstreiche, so hilft es ihnen nichts, denn, so sagen die Nachbarn: ihre Glocken rufen ihnen allsonntäglich das zu, was sie nicht gerne hören. Es töne nämlich der Akkord
Tall Dit-tis, Tall Dit-tis eu Narrn.
Dies heißt: Tolles Dietges! Tolles Dietges! Ihr Narren!
Wie es aber gekommen ist, daß das Dittisser Geläute diesen
spottenden und verhöhnenden Klang angenommen, mag wohl seinen Grund
im Kirchenbau zu Dietges haben, von dem auch eine Sage geht; denn als
die Kirche zu Dittis erbaut wurde, ging allerlei absonderlich Komisches
dabei vor. Die Kirche war zwar erbaut, aber die Fenster waren vergessen,
und so kam es, daß niemand vor Dunkelheit darin sehen konnte. Lange
ward hin und her beraten, wie es wohl anzufangen sei, den Tag in die Kirche
zu bringen, und endlich nach langer Beratung in einer Dittisser Volksversammlung
wurde beschlossen, einen Boten nach Fulda zu senden, daß er sich
alldort den Tag erbitte. Der Stadtrat zu Fulda gab den Rat, die guten
Dittisser möchten nur, da der Tag sich nicht in Säcken, wie
das Ummerstädter Salz, versenden lasse, Fenster in die Kirche machen.
Nun hatte aber selbiger Bote gar ein kurzes Gedächtnis und suchte,
da ihm der Satz zu lang war, nur vor allem das Wort Fenster zu merken,
merkte es auch, bis er auf den Hutrasen hart überm Dorfe kam, da
stolperte er und fiel, und das Wort entfiel ihm zugleich. Da klagte er
drunten im Dorfe traurig den Verlust, und da kamen die Dittisser mit Hacken
und Schaufeln und gruben endlich glücklich das Wort und den Tag heraus.
Man sieht heute noch die Löcher.
Von den Weiberstühlen beim Kirchenbau, von den Steuersimpeln und wie die Rühlinge im Teich dem Gemeindeboten zuschrien: Aicht, aicht - er aber schrie: Nün! - weil er meinte, die Rühlinge sprächen, er trage nur acht Simpla nach Fulda, und waren doch neun - und schmiß aus Zorn den Geldbeutel in den Teich, daß die Rühlinge selber zählen sollten - vom Hupf ins Wasser, Schafe zu holen, die sich von einer nahen Weide darin abspiegelten - vom Ausbrüten der Kuheier, vom Poinzeküppel und andern lustigen Streichen der Dittisser mehr wäre noch viel zu erzählen.
Quelle: Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch,
Leipzig 1853