Die Elbjungfer und das Saalweiblein
Zu Magdeburg weiß man von der schönen
Elbjungfer, die zuweilen aus dem Fluß heraufkam, um an dem Fleischermarkt
einzukaufen. Sie trug sich bürgerlich, aber sehr reinlich und sauber,
hatte einen Korb in der Hand und war von sittsamer Gebärde. Man konnte
sie in nichts von andern Mädchen unterscheiden, außer, wer
genau achtgab und es wußte, der eine Zipfel ihrer schloßenweißen
Schürze war immer naß, zum Zeichen ihrer Abkunft aus dem Fluß.
Ein junger Fleischergesell verliebte sich in sie und ging ihr nach, bis
er wußte, woher sie kam und wohin sie zurückkehrte, endlich
stieg er mit ins Wasser hinab. Einem Fischer, der den Geliebten beistand
und oben am Ufer wartete, hatte sie gesagt, wenn ein hölzerner Teller
mit einem Apfel aus dem Strom hervorkommen sei's gut, sonst aber nicht.
Bald aber schoß ein roter Strahl herauf, zum Beweis, daß den
Verwandten der Elbjungfer der Bräutigam mißfallen und sie ihn
getötet. Es gibt aber hiervon auch abweichende andere Erzählungen,
nach welchen die Braut hinabgestiegen und der Jüngling am Ufer sitzengeblieben
war, um ihren Bescheid abzuwarten. Sie wollte unten bei ihren Eltern um
die Erlaubnis zur Heirat bitten, aber die Sache erst ihren Brüdern
sagen; statt aller Antwort erschien oben ein Blutflecken; sie hatten sie
selbst ermordet. -
Aus der Saale kamen auch zuweilen die Nixfrauen in die Stadt Saalfeld und kauften Fleisch auf der Bank. Man unterschied sie allein an den großen und gräßlichen Augen und an dem triefenden Schweif ihrer Röcke unten. Sie sollen vertauschte Menschenkinder sein, statt deren die Nixen ihre Wechselbälge oben gelassen haben. Zu Halle vor dem Tore liegt gleichfalls ein rund Wasser, der Nixteich genannt, aus dem die Weiber kommen in die Stadt, ihre Notdurft zu kaufen, und ebenmäßig an ihren nassen Kleidersäumen zu erkennen sind. Sonst haben sie Kleider, Sprache, Geld wie wir andern auch.
Unweit Leipzig ist ein Nixweiblein oft auf der Straße gesehen worden. Es ist unter andern Bauersweiblein auf den Wochenmarkt mit einem Tragkorbe gegangen, Lebensmittel einzukaufen. Ebenso ging es auch wieder zurück, redete aber mit niemandem ein einziges Wort; grüßte und dankte auch keinem auf der Straße, aber, wo es etwas einkaufte, wußte es so genau wie andere Weiber zu dingen und zu handeln. Einmal gingen ihr zweie auf dem Fuß nach und sahen, wie sie an einem kleinen Wasser ihren Tragkorb niedersetzte, der im Augenblick mit dem Weiblein verschwunden war. In der Kleidung war zwischen ihr und andern kein Unterschied, außer daß ihre Unterkleider zwei Hände breit naß waren.
Kommentar: Mündlich
aus Magdeburg. Desgl. Prätor.: Weltbeschreibung, I, 482, 483, aus
Saalfeld und Halle. Bräuners Curiosit., aus Leipz., S. 33, 34.
Quelle: Deutsche Sagen, Jacob Grimm, Wilhelm
Grimm (Brüder Grimm), Kassel 1816/18, Nr. 60