69. [Dar Feiermon]

Eine andere Art gespensterhafter Personifikation sind die Irrlichter (Gr. M. 868; Kuhn nordd. Sag. S. 425). Sie haben einige Verwandtschaft mit den Kobolden. Um Weidenau (Schlesien) nennt man die im Walde erscheinenden: „graue Mann'l.“ In Gurschdorf (in Schlesien unweit Jauernig) erzählt man vom „Feiermon“ (Feuermann) folgendes:

Es woar a mol a Fuhrmon, dar hotte än faula Knecht, ond do muste dar Fuhrmon salber off der Stroße fohra. A mol fuhr ar Obids spät dorch en Pusch ond 's woar ober schun a su fier fenster, doß ma ken Schrit fir sich hin soch. Do hot ar immer zo God gebata, wenn ar noch a Zepparla (Stückchen) Licht hon kennte. Do soch ar off der Stroße hin, ond soch ä Lichtla, das immer meer offen zu kom ond dernochtan (hernach) fir senn Wäne (Wagen) hargieng. Do bote dar Fuhrmon dan Feiermon, denn 's woar sonst niemand andersch ols ar, doß ar em bis häm (heim) leichta sul, ond do Hot a rechtich dar Feiermon dan Fuhrmone bis häm gelucht. Wie der Fuhrmon der häme woar, sponnte ar glei de Pfarde aus ond läte sich schlofa, ond säte dan Feiermone nech a mol en bezohl dich God. Sei Weib woar ober noch uf blien (geblieben) ond wie st zom Fanster nous soch, schluch er (ihr) off ä mol a grüße Lichtigkät (Helligkeit) eis Gesechte, 's woar ober der Feiermon dar a selche Lichtigkät machte; weil sich der Fuhrmon nech bei nem bedankt hotte, woar ar en Hofe stiehn geblien. Se rannte glei zom Mone ond säte, ar selde sich doch ben Feiermone bedanka. Der Fuhrmone trot zom Fanster ond säte zu nem: „Enser lieber Hergod soll dersch a su viel bezohla, ols wie Sandkernla en Meere hot." Der Feiermon säte druf: „Etz is mir ond dir geholfa" ond verschwond. — Der Feiermon ist äne nech derleste (eine nicht erlöste) Seele, ond ma sicht se offen Feldern Obids, ols a briniche Schitte (brennende Garbe) rem giehn, ond wenn er bise (böse) oder schlechte Leite a nochgiehn, su verern se sich. Die fromma ond guden Leite fihrt se a rechta Wag, weil se hofft vo guden Leiten derlest zu warn.

1) Ausführliches über den alles dämonische verscheuchenden Hahnkrat in Cassels eddischen Studien 1, 47 ff. 2) Eine andere Version aus dem Kuhländchen s. Jos. Georg Meinerts Volkslieder 1817, S. 44.

Quelle: Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich. Theodor Vernaleken, Wien 1859. S. 273f
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Claudia Hackl, April 2005.