15. [Der Tod fest]

Der Volkshumor hat die nahe Beziehung zwischen "Tod und Teufel" weiter ausgesponnen. Man sucht den nachstelligen, unvermeidlichen Gast zu überlisten, namentlich überliefert die Volkssage eine Menge von Versuchen, den Teufel (und den Tod) zu betriegen oder ihn "anzuschmieren", ihn wenigstens eine Zeit lang fest zu bannen. Insbesondere sind es Schmiede, welche den Teufel eine Weile festhalten. Diese Vorstellung muß uralt sein und erinnert an den gefesselten Prometheus,1) an Ahriman und den gebundenen Loki (vergl. Gr. M. 221, 963 und Panzer bair. Sag. 2, 427).

1) D. h. der räuberische, als Gott des Feuers wird er mit Hephästos [Hephaistos] zusammengestellt. Vergl. NA. Kuhn "von der Herabholung des Feuers" (Programm des köln. Realgymnasiums, Berlin 1858).

Die folgende Erzählung (aus Eisenberg bei Komotau in Böhmen) wendet das was bei Panzer 2, 201 vom Teufel gesagt wird, gerade zu auf den Tod an.

'S wor e mohl e oll'r Mo', dar wor e Schmied. Bei den kahrt' on en Ob'nd d'r h. Petrus ei, un sogt: "Herst' de bholl1) ich üb'r Nocht. 's sill dich nich rei'n".2) D'r Mo' wor eiv'rstond'n, hot'n heil. Petrus, den 'r ob'r nich konnt hot, üb'r Nocht bfolln un 'n a wos ze ass'n un trinkn ga'n. 'S onn'rn Togs mocht sich d'r h. Petrus wied'r af 'n Wag un für'n3) fortgie sogt' 'r zun Schmied, doß 'r gut g'schlof'n hätt', er sill sich drei Winsch thun ob'r gute, kane schlacht'n. Do is 'n Schmied e Licht aufgon; un 'r hot gla kennt mit wem 'r 's z thu hott'; do simmeliert 'r e Weil un sogt drauf: "Ich winsch m'r en Stuhl, vun den kan'r aufstie ko', wenn ich nich will, noch'rs en Kerschbaam, vun den kan'r ohn man Will'n ro' ko',4) un wann's euch nischt v'rschleht, möcht ich a nuch, daß ich, su uft ich spiel, jedsmohl gwinn."

D'r h. Petrus sogt' do drauf: "Is a racht! Dei Winsch sill'n sich erfill'n, wonn's m'r ubnd'rei a lieb'r g'was'n war, hätt'st de wos bess'rs gwullt un nich selch dimm's Zeich!""Noch'rs hot'r'n nuch Lahrn gabn5), un af e mohl wor 'r wag, un is a nich mahr gsah worn. D'r Schmied ob'r hot nuch long g'labt, un is a reich worn, weil 'r oll mohl g'wunn hot, wenn 'r mit an g'spielt hot.

Af d'r latzt ob'r hot kan'r mahr mit'n gspielt, un dos hot'n gor sahr v'rdrussn. Do is on en Ob'nd d'r Tud kumm, un hot zu 'ne gsogt: ,,Do bin ich nu! De mußt jatzunn'r6) mit m'r gieh!"

"Schun racht!" sogt' do drauf d'r Schmied, ,,ob'r dozu is moring frih a Zeit gnung! Spiel m'r jetzunn'r!"
"Nusse",7) sogt d'r Tud un olle zwa hon sich g'satzt, un hon gspielt.

1) Behalte. 2) reuen. 3) vor dem. 4) herab kann. 5) Nachher hat er ihm noch Lehren gegeben. 6) Jetzund. 7) Nun also. 8) Beiner-, d. h. Knochenmann. 9) herab.


D'r Schmied ob'r hot'n Tud all's ohg'wunn. Do is dar bies worn, hot gflucht un rummgschloh. Wie dos d'r Schmied gsah hot, sogt' r: "Herst' de, m'r spiel'n jetzun'r e su: wonn ich gwinn, su losst' de mich nuch 10 Johre lab'n. Gwinnst' ob'r du, su host de mich un mei Gald" Ist'r's racht e su? "Jo" sogt' d'r Tud un hot a v'rlorn, drim mußl'r a ohzie, un den Schmied nuch 10 Jahre lab'n lass'n. Ols die ob'r im worn, wor a d'r Tud schun do, locht', un sogt zun Schmied: "Sihst es ich ho' dich bei Lei nich v'rgass'n un' dosmohl sillst de m'r a nich mahr auskimm," "De hoost mich no nich!" sogt d'r Schmied: ,,Dert'n is e Stuhl. Ich muß nuch wos harricht'n!" - D'r Tud do'r müd wor, satzt' sich a glei, un do sticht d'r Schmied auf un sogt zu'ne: "Sihstes sihstes du verflischt'r Ban'rmo'8), ich ho'dr's wull gsogt!"

D'r Tud hot nu nich g'wußt worim d'r Schmied su glocht hot, un wullt a aufstie, kunnt ob'r nich. Do hot'r nocher's wull gewust, wuron 'r wor un hot'n Schmied gebat'n 'r sill 'ne doch ner gieh loss'n." Dar ob'r hot'n e Zeit long zopp'ln loss'n, un v'rsprach'n loss'n, dos er 'n wied'r 10 Johre long in Fried loss'n sillt. Un noch'rs hot'n d'r Schmied laaf'n loss'n un hot nuch 10 Johre v'rlabt. Ols die ob'r wied'r im worn un 'r 'n Tud Hot kumm sah, is 'r in sei Gort'n gon, is af en Kerschbam naufklattrt un noch'rs hot'r gassn.

D'r Tud hot'n e Weil zu gsah, un d'r Schmied sogt' zu 'ne: Wenns de eppers Kersch'n assn willst, su steig ner af den Schworzkerschbaam nauf, der dertn stieht. D'r Tud, d'r schun af de Kersch'n g'lauert hot, klatt'rt a nauf un grod af den Baam, vun den kan'r roh 9) kunnt. Der Schmied hot'n a Weil affn lossn, noch'rs ob'r is 'r vun san Baam rohg'stieg'n un hot zun Tud gsogt, doß 'r 'n schun mimehm kinnt, wonn 'r wullt.

D'r Tud wullt a glei vun Baam roh, kunnt ob'r nich un is drubn rimmgfohrn wie an'r der'n Veittonz hot, hot gflucht un gebatt, ells ob'r hot nisch gtaucht. Der Schmied ob'r bot glocht un is unn'rn Baam für Freid rimtonzt, un wie's Nocht worn is, sogt' 'r zun Tud: Wast de wos! Nu? hot d'r Tud g'frogt, "Doß de e weng merb werst, loss' ich dich üb'r Nocht af'n Baam raußn, un moring frih kumm ich, un frog on, ub d'r's racht is, doß ich dich laaf'n loß', wenn's de m'r v'rsprichst, doß de m'r gor nich mahr kummst". Un drauf is d'r Schmied nei in's Haus gong, un hot sich erst 'n onn'rn Tog sah loss'n. Do hot'r obr 'n Tud gfrogt: "Na willst' od'r willst' nich? - D'r Tud ob'r hot racht gern "Jo" gsogt, un is zun dritten Mohl ohzogn, a nich mahr wied'r kummn.

Während dieß in einem rein deutschen Landestheile erzählt wird, finden wir bei den tschechischen Bewohnern Böhmens dasselbe, und wir haben auch hier wieder die merkwürdige Übereinstimmung in der Sage bei den sprachlich verschiedenen Böhmen. In Ober Cerekwe (an der östl. Grenze des Taborkreises) erzählt man:
Zu einem Schmied kam ein alter Mann und bat um Unterstand. Beim Abschiede sagte der Fremde: Da du mich so gut bewirtet hast, so äußere einen Wunsch und er soll dir gewährt werden. Ich möchte gern - antwortete der Schmied -100 Jahre leben, und jeder der sich auf die Bank setzt, wo du gesessen bist, soll nicht mehr aufstehen, bis ich es ihm erlaube. Der Fremde sagte ihm dieses zu. Nachdem die 100 Jahre verflossen, trat der Tod zu ihm ein. Der Schmied sagte, er sei bereit, nur müsse er erst andere Kleider anziehen; unterdes solle er sich dahin setzen. Der Schmied machte zu lange, und der Tod wollte erzürnt aufspringen. Er vermochte es aber nicht, denn er saß auf jener Bank fest, wo der Fremde gesessen war. Der Schmied ließ ihn sitzen und erzählte allen Dorfbewohnern, daß der Tod fest sitze. Darüber freueten sich alle. Weil nun aber nichts sterben konnte, so überfüllte sich die Erde mit Würmern, Heuschrecken u. a. Thieren [tieren], welche alles auffraßen, was auf dem Felde war. Es fehlte auch an Fleisch, weil man kein Thier töten konnte. Da liefen endlich alle zu dem Schmied und baten, er möge doch den Tod wieder frei lassen. Das geschah, und der Tod begann wieder seine Ärnte [Ernte].


Quelle: Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich. Theodor Vernaleken, Wien 1859. S. 89ff
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Claudia Hackl, März 2005.