Die Heidin - Eine Wetterglocke aus Alpbach

Früher gab es in ganz Tirol die sogenannten "Wetterglocken". Ihnen schrieb man eine besondere Abwehrkraft gegen die gefürchteten Sommergewitter zu, die oft viel Schaden anrichteten. Diesen Glocken gab man häufig die Namen von Tieren. Tief gestimmte und mächtige bezeichnete man als "Stiere" oder "Kühe", kleinere und heller klingende als "Hunde", "Katzen", "Geißen" und dergleichen. So gab es im Unterland das "Salvenhündl" bei Hopfgarten, die "Itterer Katz", den "Brixner Stier", aber auch die bekannten Wetterglocken in der Radfelder Gegend. Ein alter Spruch lautet:

Wenn's Wieshündl bellt
und's Krauthaferl schellt,
wenn die Feldhock nid mag,
kimmb koa Riesl und koa Schlag.

Mit dem "Wieshündl" war die Glocke im Turm der Kirche St. Leonhard auf der Wiese gemeint, als "Krauthaferl" galt die Wetterglocke in Radfeld, und als "Feldhock" bezeichnete man die Muttergottes in der Auflegerkapelle an der Straße von Rattenberg nach Kundl.

Von allen diesen Glocken unterschied sich, schon dem Namen nach, die "Heidin" von Alpbach, volkstümlich "Hoadin" genannt. Sie wird heute noch geläutet, wenn sich über den Bergen ein Gewitter ankündigt. Die Glocke ist von einfacher Gußform, von der einstigen Inschrift sind nur noch wenige Buchstaben auszunehmen. Dem Vernehmen nach handelt es sich dabei um solche nach dem alt-germanischen Alphabet.

 

Quelle: Die Heidin, Alpbacher Sagenbuch, Berta Margreiter, Innsbruck 1986, S. 13.