DER STIPFLGEIST

Der Mieminger Christl war ein oft gesehener Gast in den Wirtshäusern von Telfs. Die Seitl Wein schmeckten ihm hier besser als anderswo, und nur zu leicht hatte er Gelegenheit, in Telfs seinen Durst zu löschen. Er war ein Dorfbote, der für ein paar Kreuzer gern nach Telfs ging, um Einkäufe für seine Nachbarn in Mieming zu besorgen. Er feilte den Metzgern die Kälber und das Vieh an, verhandelte Holz und wohl auch Brot und Nägel und schleppte Germ und Leder nach Mieming. Viel durfte man ihm aber nicht anvertrauen, weil er in seinem Dusel schon oft ein Päckchen in der Wendelin- oder Bötlerkapelle oder sonstwo vergessen hatte. Ob zum Heimgehen die Sonne schien oder der Mond, oder ob es stockdunkel war, das war ihm gleichgültig. "Man geat z'nåchts schneller als beim Tåg", pflegte er zu sagen, "då schaut man nit links und nit rechts und måcht längere Schritt. Z'nåchts hun i mit mir hålt ålm den gröaschtn Dischkurs!"


Rosengasse©Berit Mrugalska
Rosengasse in Telfs, Tirol
© Berit Mrugalska, 4. Dezember 2004

Heute hatten ihn die Einkäufe wieder recht lange in Telfs zurückbehalten; es war schon toll nachtelet, als er den Heimweg antrat. "Heut geh i so leicht aufwärts, lei die Gegend kimmt mir g'spassig für", hörte man ihn reden, als er statt durch die Vinzenz-Gredler-Straße auf der Moritzenstraße dahintorkelte. Die Kandln voll Biergerm waren schwer und zogen ihn zu Boden. "A Rasüterle hot no nia g'schadet!" meinte Christl, als er die Lasten neben der Krönungskapelle niederstellte. Als er den stieren Blick gegen die Aulande richtete, bemerkte er einen leuchtenden Mann, der mit einer weißen 'Pfoat'39 bekleidet war, immer denselben Weg auf und ab lief und laut klagte: "Wo muaß i 'n denn hintien? Wo muaß i 'n denn hintien?" Der Geist hatte einen großen Kopf ohne Augen, Nase, Kinn und Haare. Seine Kleidung bestand aus einem rauhen Hemd, an dem Disteln wuchsen, zwischen denen sich Käfer mit langen Rüsseln und breiten Zangen tummelten. Mit beiden Händen trug er einen langen, scharf gespitzten Stipfl40, der sonst die Grenze zwischen zwei Feldern oder Mähdern41 anzuzeigen hatte. Die Spitze des Stipfls bohrte sich bei jedem Schritt in seine Füße und dann spritzte schwarzes Blut aus der Wunde. Der Geist musste oft die Füße besonders hoch heben, denn auf dem Boden, den er zur Strafe begehen musste, krochen abscheuliche Kröten mit breiten, warzigen, schleimig-schmutzigen Rücken, überallhin ihr stinkendes Gift verspritzend. Oft querten den Weg des Geistes kleine, scharf zuschnappende Schlangen, die Beißwürmer, die sich an seinen Zehen festbissen oder ihre Körper tief in die vom Stipfl gebohrten Wunden gleiten ließen und das Blut aussogen, bis sie gesättigt von den Füßen des zu Tode gequälten Geistes fielen. Der Grasboden war mit Disteln bewachsen, die ihre spitzen Blattenden gegen den Geist richteten, oder es reckten sich holzige, schief abgemähte Unkrauthalme empor, die sich wieder und wieder tief in seine Fußsohlen bohrten.

"Wo muaß i 'n denn hintien? - Wo muaß i 'n denn hintien?" Christl meinte, der Mann - er dachte gar nicht an einen Geist - hätte eine Weinflasche bei sich, gerade jetzt, wo er keinen Wein mehr haben wollte. "Wo muaß i 'n denn hintien? - Wo muaß i 'n denn hintien?" "Wås denn der Höllsaggra ålm schreit!" meinte Christl, und schon war der Geist in seiner Nähe. "Wo muaß i 'n denn hintien? - Wo muaß i 'n denn hintien?" Christl grauste vor dem Wein, er wollte lieber den getrunkenen heraußen haben, als noch einen schlucken müssen.

"Måch di durch, i mog koan Wein, sauf'n hålt!" rief er dem Gepeinigten entgegen, aber schon überrannte ihn dieser, und Christl kugelte über den Feldrain. Eisigkalter Wind umwehte den Boten, und die Luft roch nach Kohlen. Mühsam richtete sich Christl wieder auf die Schattenseite seines Körpers und schrie in die Nacht hinaus: "Du Höllsaggra, globscht du, i bin für di doher ghockt!" Und als er noch dazu einen Stipfl umklammert hatte, um besseren Stand zu haben, forderte er den Geist auf: "Jetzt kimm her, wenn d' Schneid hosch!"

Bald entfernte sich der weiße Geist, bald kam er wieder näher, doch immerfort klagte er: "Wo muaß i 'n denn hintien? - Wo muaß i 'n denn hintien?"

"A verruckter Louter, deis", meinte Christl wieder.

"Wo muaß i 'n denn hintien?"

"Tuen hin, wo du 'n her hosch!" schrie er nun so laut er nur konnte, und im selben Augenblick verwandelte sich der Geist in eine menschengleiche Gestalt mit Augen, Nase, Kinn, Haaren und gewöhnlichen Kleidern. Die Kröten wurden zu Innkoppen, die Schlangen zu Lehm, die Disteln an den Kleidern zu Türkenhaaren, und der frühere Geist trat ganz nahe zum Boten heran und sprach: "Mensch, du hast an mir ein großes Werk getan. Du hast mich aus der Verbannung erlöst, in der ich seit fünfzig Jahren geschmachtet habe. Wisse, ich habe vor mehr als siebzig Jahren die Marchzeichen, die Stipfl, weiter in meines Nachbarn Grund gesetzt und so auf unehrliche Weise meinen Grund und Boden vergrößert. Siebzig Jahre lang war mein Nachbar geschädigt, und dafür habe ich fünfzig Jahre lang schwer gebüßt. Weil du mir zugerufen hast: 'Tuen hin, wo du 'n her håöt!' hab' ich alle Marchplätze wieder gefunden, hab' die Stipfl jetzt an die richtigen Plätze zurückgesetzt und bin erlöst. Ich danke dir vielmals dafür, und ich bitte dich, sag's allen Leuten, denen du das Heutige erzählst, sie sollen gegeneinander immer ehrlich sein und ehrlich bleiben."


Quelle: Mei'r Huamat, Marktgemeinde Telfs, 1997
© Der Text wurde dem Buch "Mei'r Huamat" entnommen. Alle Rechte liegen bei der Marktgemeinde Telfs, Untermarktstr. 5 + 7, A-6410 Telfs. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden."