Das Anzeichen der Glocke
"Dem P. Sacrista widerfuhr es, und zwar am 4. Juni 1726, als er
sambt seinem Frater von ein kranken Edlknaben aus dem Kranken Haus gen
10 Uhr durch die Kirchen nacher Hauss gienge, undt bey der Loreto Capellen
(in der Augustinerkirche) vorbey gieng, daß das Klöcklein ober
diser Loreto-Capellen, mit welchem man sonsten denen Musicis das Zeichen
zu geben pflegt, von selbsten anfienge zu leithen undt zwar sehr stark
nach einander, also daß es auch von einem Frater zur Sakristey hinauf
gehört wurde, worüber beyde herzlich erstaunet undt fordtgeeylet.
Was dieses aber vor ein anzeichen, ist dem allwissendten Gott bekannt.
Aber gahr baldt darauf ist der gnädige Herr Baron v. Thavonath gestorben,
welcher bey benannter Loreto Capellen seine Krufften hat." Nicht
minder merkwürdig war, daß sich am 5. September 1723 zwischen
11 und 12 Uhr nachts "bey geschlossener Kirchen Thiere eine orgl
Music (nicht von menschlicher Handt) hat hören lassen, welche nicht
allein die bedienten von Herrn Von graffen Zinzendorff unsers Nachbarn
in den obbitztschen Haus, sondern auch die Vorbeigehendte Soldaten Rundt
gantz deutlich wahrgenohmen hat."
Quelle: Die Sagen und Legenden
der Stadt Wien, herausgegeben von Gustav Gugitz, Wien 1952, Nr. 62, S.
79
Für SAGEN.at korrekturgelesen von
Anja Christina Hautzinger, April 2005.