Anmerkungen.

Schon oben §. 16. und §. 17. wurden einige Berührungspuncte der Sage mit der Geschichte angegeben. Göttling hat in der Fränkischen Geschichte den Zusammenhang derselben mit der Sage genauer darzulegen versucht, von welcher Untersuchung die wichtigsten Resultate uns folgende scheinen: Der Fränkische König Chlotar I. hinterließ nach seinem Tode, 561, vier erwachsene Söhne: Charibert, Guntram, Chilperich und Sigbert. Guntram empfing als Erbtheil Orleans und Burgund, weshalb er immer König von Burgund heißt, Chilperich Soissons, und Sigbert, bei weitem der tüchtigste unter seinen Brüdern, Austrasien. Früh bewährte dieser seinen Heldengeist in einem Kriege gegen die Sachsen und Dänen (Venatius Fortunatus VII. 7- 16.), die er in einem blutigen Treffen an der Weser überwand, und später durch Besiegung der Hunnen, welche , abermals über den Rhein zu strömen drohten, Chilperich theilte nach dem Tode seiner Gattin, mit welcher er drei Söhne Theutbert, Merowig und Chlodwig gezeugt hatte, seine Liebe unter mehrere Weiber; aber vor allen fesselte ihn die schöne Fredegunde, welche zuvor seine Magd gewesen war. Sigbert dagegen war mit Brunhild, Tochter des Westgothischen Königs Athanagild (st. 567), vermählt, von welcher Gregorius sagt: sie war eine herrliche Jungfrau; schön von Antlitz; züchtig, keusch und hold von Sitten, von klugem Geist und wußte wohl zu reden. - Durch ihr vornehmwürdiges Betragen ward auch Chilperich bewogen Brunhilde's ältere Schwester, Galaswintha, als Gattin heimzuführen. Aber das keusche Weib sah mit Unwillen ihres Gemahls Liebeleien, und ihre Vorwürfe so wie der beeinträchtigten Fredegunde Anreiz brachten Chilperich endlich dahin, die Königin ermorden zu lassen, welche Frevelthat das ganze Königsgeschlecht in's Verderben stürzte Ein unversöhnlicher Haß erwuchs zwischen der durch den Mord ihrer Schwester tief gekränkten Brunhild und der ehrsüchtigen Fredegunde, jetzt Chilperichs Gemahlin. Seiner Gattin Haß theilte der gerechte Sigbert. (Es kam zum Kriege zwischen ihm und seinem Bruder. 573 ward er zwar besiegt, sammelte aber neue Truppen, drängte seinen Bruder zurück, ließ durch seinen Feldherrn Boso dessen Sohn Theodebert tödten, und schloß Chilperich mit seiner Gattin in Tornacum ein.) Während einer zu Unterhandlungen bestimmten Waffenruhe ließ nun Fredegunde Sigbert von Meuchlern mit vergifteten Messern niederstoßen und starb er auf diese schändliche Art im vierzigsten Jahre seines Lebens, - Alle gleichzeitigen Geschichtschreiber gedenken seiner nicht ohne rührende Worte um seiner adligen und heldenmüthigen Gesinnung willen. Indeß ward Brunhild mit ihrem fünfjährigen Sohn genau bewacht. Diesen rettete Treue und die Ostfranken riefen ihn zu ihrem Könige aus. Nachmals fand auch Brunhild Gelegenheit zur Rache, als der junge Merowig, von ihrem Unglück und ihrer jugendlichen Schönheit gerührt, ihr seine Hand antrug, und nun wahrscheinlich auf ihr Anstiften Chilperich unweit Chelles, als er von der Jagd kam, von einem Gedungenen zwischen Rücken und Schulter gestoßen ward, daß er starb. (Gregor Turon, VI. 46,) Nach König Guntram's Tode führte Brunhild die Vormundschaft über ihre Enkel in Burgund und hielt sich deshalb zu Worms auf. (Aimon, de gest. Franc. I. 4.) Ihre Rache schien gesättigt und Fredegunde darniedergedrückt; aber Chlothar II, der die ganze Fränkische Monarchie wieder vereinte, hat die unglückliche Königin mit einem fürchterlichen Tode bestraft. - Die verwandten Umstände dieser Geschichten mit dem Inhalt der Nibelungen liegen so sehr auf der Hand, daß hier eine besondere Herverhebung derselben eben so unnöthig scheint, als ein Bemerklichmachen der großen Verschiedenheiten, welche ebenfalls sich zeigen. Merkwürdig ist noch, was Göttling (über das Geschichtliche im Nibelungenliede aus Fredegar 93.) anführt, daß der Ritter, welcher auf Brunhilds Anstiften den Chilperich ermordete, Falko hieß, weil in den S. 17 angeführten Dänischen Liedern Sigurd von den Brüdern Högne und Falquard (Volker) getödtet wird. Selbst über Hagene bringt Göttling interressante Erwähnungen bei, indem des Königs Guntram Feldherr und Patricius Mummulns eigentlich Egnius (nach Paul Warnefried, III. 4 und 34) oder Heunios geheißen, - Wenn man sich weiter über diese Entzweiungen des Fränkischen Hauses belehren will, so sehe man Pasquier' s Recherches de la France, I, VIII, und Velly, Histoire de Ia France I. nach, welche sich für Brunhild nach Hallams Urtheil eben so enthusiastisch interessiren, als in neueren Zeiten wohl Maria von Schottland ihre Vertheidiger gefunden hat. Ungünstig dagegen für Brunhild, aber sehr unterrichtend, ist Gaillard' s hiehergehörige Abhandlung im dreißigsten Bande der Memoires de l' Academie des Inscriptions.

Daß die Catalaunische Schlacht, wo Deutsche gegen Deutsche von Römischer und Hunnischer Seite stritten, nicht überall unter den Deutschen Stämmen eine dumpfe Erinnerung wenigstens als das Vorbild aller Nöthe und Stürme gewirkt habe, ist kaum zu bezweifeln, wenn man die dem Cassiodorus nachgeschriebene Schillerung des ganzen Kampfes und die Ausdrücke des Jornandes bedenkt: bellum atrox, multiplex, immane, pertinax, cui simili nulla usquam narrat antiquitas, ubi gesta talia referuntur, etc.

Man darf nie vergessen, daß die Franken und Gothen eigene Kreise, wie in der Geschichte, so in der Sage bilden. Jornandes nennt unter den Helden, deren Andenken die Lieder der Gothen feiern, Friediger (Thidrikur), Widigan, Ethesbamar (Fafnisbanu), Hanale (Hunold, Dietrichs Waffenbruder), de reb. Get c. IV.
Quemadmodum et in priscis eorum carminibus pene historico ritu in commune recolitur. C. V. majorum facta modultionibus citharisque canebant, quorum in hac gente magna opinio est, quales heroas fuise miranda jactat antiquitas. - Ueber Ermenrich erzählt er, o. XXIV,, er habe ein treuloses Weib, Sanielh, von wilden Pferden zerreißen lassen, deren Bruder, ihren Tod rächend, den König in die Seite verwundet habe. Leidend daran, sei er lebenssatt, hundert und zehn Jahr alt, gestorben. - Anders lautet die Nachricht über Ermenrich, welchen die Sage offenbar mit Odoacer vermengt, bei dem bei dem Ammianus Marcellinus, L. XXXI. c. III: Igitur Hunni, pervasis Alanorum regionibus, quos Greuthungis confines Tanaitas consuetudo nominavit, interfectisque multis et spoliatis, reliquos sibi concordandi fide pacta junxerunt: eisque adjunctis, confidentius Ermenrichi late patentes et uberes pagos repentino impetu perruperunt, bellicosissimi regis et per multa variaque fortiter facta vicinis nationibus formidati. Qui vi subitae procellae perculsus, quamvis manere tundatus et stabilis diu conatus est, impendentium tamen diritatem augente vulgatius fama, magnorum discriminum metum voluntaria morte sedavit. Cujus post obitum rex Vithimiris creatus restitit aliquantisper Alanis etc. - Die Geschichte Ermenrichs rückte also von Morgen nach Abend und so kommt es denn, daß das Heldenbuch im Anhang als den Wohnort seiner Neffen, der Harlungen, welche er des Goldes wegen auf verrätherischen Rath umbringen ließ, den Breisgau bestimmt, wie auch der Annalist Saxo, weicher um 1139 schrieb, ad ann. 942, sagt: est in confinio Alsatiae inde adjacens pagus, Brisagowa appellatus; fertur olim illorum fuisse, qui dicebantur Harlungen.

Die Meinung v. A. W. v. Schlegel, daß in Dietrich von Bern der Ostgothische Theodorich und der Gepidenkönig Ardarich von der Sage zusammengezogen wären, hat Manches für sich. Jornandes sagt von ihm: Rex ille fortissimus et famosissimus Ardaricus, welches letztere Prädicat wohl auf Besingung des Königs in Liedern zu beziehen. Ardarich war Attila's vertrauter Rathgeber, dem er auch die Aufsicht seines Kriegswesens übertragen hatte. Nach Attilas Tode entschied er die Schicksale des Hunnischen Reiches und die Unabhängigkeit der Deutschen Völker, was die Ungarischen Sagen dem untödtbaren Dietrich, dem Detréh halhatatla zuschreiben.

Was die Reihenfolge der Burgundischen Könige in jener sagenhaften Zeit angeht, so ist eine Hauptstelle darüber im Burgundischen Gesetzbuch Leg. 3 de Libertate servorum: si quos apud Regiae memoriae auctores nostros, id est, Gibicum, Godomarum, Gisihalarium, Gundaharium, patrem quoque nostrum et patruos, liberos esse constiterit etc. Siehe Hr. Luden in seiner Uebersetzung von Sismondi's Geschichte der Franzosen, Jena, I822, Bd. I, S. 207 ff., wo er außerdem auf eine Stelle beim Turonensischen Gregorius, II. L. 28., aufmerksam macht: fuit autem et Gundeuchus rex Burguiidionum ... huic fuerunt quatuor filii, Gundobaldus etc. - Uebrigens haben wir auch ziemlich glaubwürdige Nachrichten, welche von einer Niederlage der Burgunden durch die Hunnen reden. Nach Josatius (Chron. ad an. 436) schlug Aetius die Burgunder und tamen auch 437, als er Narbonne von der Belagerung der Gothen befreiete, 20000 Burgunder um, worüber sich beim prosper Aquitan folgendes findet:

Eodem tempore Gundicarium Burgundionum regem inter Gallias habitantem Aetius bello obtrivit pacemque ei supplicanti dedit, qua non diu potitus est, siquidem illum Chuni cum populo suo ac stirpe deleverunt. Ihm schriebt Sassiodorus, ad an. 435, nach: Cundichavium, Burgundionum regem, Aëtius bello subegit, pacemque ei supplicanti reddidit, quem non multo post Hunni peremerunt. - Die widersprechende Angabe les Pseudoprosper ad an. 436 hat kein Gewicht.

Die Gleichheit der Verhältnisse hat nothwendig eine Gleichheit oder mindestens Aehnlichkeit auch in der Bewegung derselben, in ihrem sie verändernden Leben zur Folge. Wir erblicken daher in allen Germanilchen Sagen und Geschichten eine innere Einheit, wenn gleich die äußere Historie und die freier gelassene Sage im Detail einander so wenig decken, als der Mythus Eines Volkes in seinen Verschiedenen Stämmen. Das Vergehen der nach Mittag hingewandten, zwischen Hunnische Wildheit und Römische festgewordene Bildung in die Mitte geworfenen Deutschen Stämme mußte bei den im Norden bleibenden allerdings einen tiefen Eindruck machen. Die Vandalen zernichteten sich selbst. Die Sueben erlügen den Westgothen. Die Westgothen wurden von Arabern und Franken zusammengedrängt, wenn sie sich auch erhielten. Die Burgunder mußten den Franken weichen. Die Ostgothen, trotz eines Witiges, Ildebald, Toilas und Tejas, wurden von den Byzantinischen Römern besiegt. Nur Longobarden, Franken, Baiern, Sachsen wintern sich gleichsam durch.


Quelle: Das Heldenbuch und die Nibelungen, Karl Rosenkranz, Halle 1829, S. 73ff
© digitale Version www.SAGEN.at