Die Entdeckung
Lange Zeit schlief das grauenhafte Geheimnis, und Oidipus, bei manchen Gemütsfehlern ein guter und gerechter König, herrschte glücklich und geliebt an Iokastes Seite über Theben. Endlich aber sandten die Götter eine Pest in das Land, die unter dem Volke grausam zu wüten begann, und gegen welche kein Heilmittel fruchten wollte. Die Thebaner suchten gegen das fürchterliche Übel, in welchem sie eine von den Göttern gesandte Geißel erblickten, Schutz bei ihrem Herrscher, den sie für einen Günstling der Götter hielten. Männer und Frauen, Greise und Kinder, die Priester mit Ölzweigen an ihrer Spitze, erschienen vor dem königlichen Palast, setzten sich um und auf die Stufen des Altars, der vor demselben stand, und harrten auf die Erscheinung ihres Gebieters. Als Oidipus durch den Zusammenlauf herausgerufen aus seiner Königsburg trat und nach der Ursache fragte, warum die ganze Stadt von Opferrauch und Klagelaut erfüllt sei, antwortete ihm im Namen aller der älteste Priester: "Du siehest selbst, o Herr, welches Elend auf uns lastet: Triften und Felder versengt unerträgliche Hitze; in unseren Häusern wütet die verzehrende Seuche, umsonst strebt die Stadt aus den blutigen Wogen des Verderbens ihr Haupt emporzutauchen. In dieser Not nehmen wir unsere Zuflucht zu dir, geliebter Herrscher. Du hast uns schon einmal von dem tödlichen Zins erlöst, mit welchem uns die grimmige Rätselsängerin zehntete. Gewiß ist dies nicht ohne Götterhilfe geschehen. Und darum vertrauen wir auf dich, daß du, sei es bei Göttern oder Menschen, uns .auch diesmal Hilfe finden werdest." - "Arme Kinder", erwiderte Oidipus, "wohl ist mir die Ursache eures Flehens bekannt. Ich weiß, daß ihr kranket, aber niemand krankt im Herzen so wie ich. Denn mein Gemüt beseufzt nicht nur einzelne, sondern die ganze Stadt! Darum erwecket ihr mich nicht wie einen Entschlummerten aus dem Schlafe, sondern hin und her habe ich im Geiste nach Rettungsmitteln geforscht, und endlich glaube ich eins gefunden zu haben. Denn mein eigener Schwager Kreon ist von mir zum pythischen Apollon nach Delphi abgesandt worden, daß er frage, welch Werk oder welche Tat die Stadt befreien kann."
Noch sprach der König, als auch Kreon schon unter die Menge trat und den Bescheid des Orakels dem König vor den Ohren des Volkes mitteilte. Dieser lautete freilich nicht tröstlich: "Der Gott befahl, einen Frevel, den das Land beherberge, hinauszujagen und nicht das zu pflegen, was keine Säuberung zu sühnen vermöge. Denn der Mord des Königs Laibs laste als eine schwere Blutschuld auf dem Lande." Oidipus, ganz ohne Ahnung, daß jener von ihm erschlagene Greis derselbe sei, um dessentwillen der Zorn der Götter sein Volk heimsuche, ließ sich die Ermordung des Königs erzählen, und noch immer blieb sein Geist mit Blindheit geschlagen. Er erklärte sich berufen, für jenen Toten Sorge zu tragen und entließ das versammelte Volk. Sodann ließ er ins ganze Land die Verkündigung ausgehen, wem irgendeine Kunde von dem Mörder des Laios geworden wäre, der sollte alles anzeigen, auch wer in fremdem Lande darum wüßte, dem sollte für seine Angabe der Lohn und Dank der Stadt zuteil werden. Der dagegen, der für einen Freund besorgt, schweigen und die Schuld der Mitwissenschaft von sich abwälzen wollte, der sollte von allem Götterdienst, von Opfermahlen, ja von Umgang und Unterredung mit seinen Mitbürgern ausgeschlossen werden. Den Täter selbst endlich verfluchte er unter schauerlichen Beteuerungen, wünschte ihm Not und Plage durch das ganze Leben an und zuletzt das Verderben. Und das sollte ihm widerfahren, selbst wenn er am Herde des Königs verborgen lebte. Zu allem dem sandte er zwei Boten an den blinden Seher Teiresias, der an Einsicht und Blick ins Verborgene fast dem wahrsagenden Apollon selber gleich kam. Dieser erschien auch bald, von der Hand eines leitenden Knaben geführt, vor dem König und in der Volksversammlung. Oidipus trug ihm die Sorge vor, die ihn und das ganze Land quälte. Er bat ihn, seine Seherkunst anzuwenden, um ihnen auf die Spur des Mordes zu verhelfen.
Aber Teiresias brach in einen Wehruf aus und sprach, indem er seine Hände abwehrend gegen den König ausstreckte: "Entsetzlich ist das Wissen, das dem Wissenden nur Unheil bringt! Laß mich heimkehren, König; trag du das Deine und laß mich das Meine tragen!" Oidipus drang jetzt um so mehr in den Seher, und das Volk, das ihn umringte, warf sich flehend vor ihm auf die Knie. Als er aber auch so keine weiteren Aufschlüsse geben zu wollen bereit war, da entbrannte der Jähzorn des Königs Oidipus, und er schalt den Teiresias als Mitwisser oder gar Fausthelfer bei der Ermordung des Laios. Ja, wenn er nur sehend wäre, so traute er ihm allein die Untat zu. Diese Beschuldigung löste dem blinden Propheten die Zunge. "Oidipus", sprach er, "gehorche deiner eigenen Verkündigung. Rede mich nicht, rede keinen aus dem Volke fürder an. Denn du selbst bist der Greuel, der diese Stadt besudelt! Ja! du bist der Königsmörder, du bist derjenige, der mit den Teuersten in fluchwürdigem Verhältnis lebt."
Oidipus war nun einmal verblendet; er schalt den Seher einen Zauberer, einen ränkevollen Gaukler; er warf Verdacht auch auf seinen Schwager Kreon und beschuldigte beide der Verschwörung gegen den Thron, von welchem sie durch ihre Lügengespinste ihn, den Erretter der Stadt, stürzen wollten. Aber nur noch näher bezeichnete ihn jetzt Teiresias als Vatermörder und Gatten der Mutter, weissagte ihm sein nahe bevorstehendes Elend und entfernte sich zürnend an der Hand seines kleinen Führers. Auf die Beschuldigung des Königs war indessen auch der Fürst Kreon herbeigeeilt, und es hatte sich ein heftiger Wortwechsel zwischen beiden entsponnen, den Iokaste, die sich zwischen die Streitenden warf, vergeblich zu beschwichtigen suchte. Kreon schied unversöhnt und im Zorn von seinem Schwager.
Noch blinder als der König selbst war seine Gemahlin Iokaste. Sie hatte kaum aus dem Munde des Gatten erfahren, daß Teiresias ihn den Mörder des Laibs genannt, als sie in laute Verwünschungen gegen Seher und Seherweisheit ausbrach. "Sieh nur, Gemahl", rief sie, "wie wenig die Seher wissen, sieh es an einem Beispiel. Mein erster Gatte Laibs hatte auch einst ein Orakel erhalten, daß er durch Sohneshand sterben werde. Nun erschlug aber jenen eine Räuberschar am Kreuzweg, und unser einziger Sohn wurde, an den Füßen gebunden, ins öde Gebirge geworfen und nicht über drei Tage alt. So erfüllen sich die Sprüche der Seher!" Diese Worte, die die Königin mit Hohnlachen sprach, machten auf Oidipus einen ganz anderen Eindruck, als sie erwartet hatte. "Am Kreuzweg", fragte er in höchster Gemütsangst, "ist Laibs gefallen? O sprich, wie war seine Gestalt, sein Alter?" -"Er war groß", antwortete Iokaste, ohne die Aufregung ihres Gatten zu begreifen, "die ersten Greisenlocken schmückten sein Haupt; er war dir selbst, mein Gemahl, von Gestalt und Ansehen gar nicht unähnlich." "Teiresias ist nicht blind, Teiresias ist sehend!" rief entsetzensvoll Oidipus, dem die Nacht seines Geistes auf einmal wie durch einen Blitzstrahl erleuchtet ward. Doch trieb ihn das Gräßliche selber, weiter danach zu forschen, als müßten auf seine Fragen Antworten kommen, welche die schreckliche Entdeckung auf einmal als Irrtum darstellten. Aber alle Umstände trafen zusammen, und zuletzt erfuhr er, daß ein entronnener Diener den ganzen Mord gemeldet habe. Dieser Knecht aber habe, sowie er den Oidipus auf dem Throne sah, flehentlich gebeten, ihn soweit als möglich von der Stadt weg auf die Weiden des Königs zu schicken. Oidipus begehrte ihn zu sehen, und der Sklave wurde vom Lande hereinbeschieden. Ehe er jedoch ankam, erschien ein Bote aus Korinth, meldete dem Oidipus den Tod seines Vaters Polybos und rief ihn auf den erledigten Thron des Landes.
Bei dieser Botschaft sprach die Königin abermals triumphierend: "Hohe Göttersprüche, wo seid ihr? Der Vater, den Oidipus umbringen sollte, ist sanft an Altersschwäche verschieden!" Anders wirkte die Nachricht auf den frömmeren König Oidipus, der, obgleich er noch immer gern geneigt war, den Polybos für seinen Vater zu halten, es doch nicht begreifen konnte, wie ein Götterspruch unerfüllt bleiben sollte. Auch wollte er nicht nach Korinth gehen, weil seine Mutter Merope dort noch lebte und der andere Teil des Orakels, seine Heirat mit der Mutter, immer noch erfüllt werden konnte. Diesen Zweifel benahm ihm freilich der Bote bald. Er war derselbe Mann, der vor vielen Jahren das neugeborene Kind von einem Diener des Laibs auf dem Berge Kithairon empfangen und ihm die durchbohrten und gebundenen Fersen gelöst hatte. Er bewies dem König leicht, daß er nur ein Pflegesohn, wiewohl Erbe des Königs Polybos von Korinth sei. Ein dunkler Trieb nach Wahrheit ließ den Oidipus nach jenem Diener des Laios verlangen, der ihn als Kind dem Korinther übergeben hatte. Von seinem Gesinde erfuhr er, daß dies derselbe Hirte sei, der, von dem Morde des Laios entronnen, jetzt an der Grenze das Vieh des Königs weide.
Als Iokaste solches hörte, verließ sie ihren Gemahl und das
versammelte Volk mit einem lauten Wehruf. Oidipus, der sein Auge absichtlich
mit Nacht zu bedecken suchte, mißdeutete ihre Entfernung. "Gewiß
befürchtet sie", sprach er zu dem Volke, "als ein Weib
voll Hochmut, die Entdeckung, daß ich unedlen Stammes sei. Ich aber
halte mich für einen Sohn des Glückes und schäme mich dieser
Abkunft nicht!" Jetzt nahte sich der greise Hirt, der aus der Ferne
herbeigeholt worden war und von dem Korinther sogleich als derjenige erkannt
wurde, der ihm einst den Knaben auf dem Kithairon übergeben hatte.
Der alte Hirte aber war ganz blaß vor Schrecken und wollte alles
leugnen; nur auf die zornigen Drohungen des Oidipus, der ihn mit Stricken
zu binden befahl, sagte er endlich die Wahrheit, wie Oidipus der Sohn
des Laibs und der Iokaste sei, wie der furchtbare Götterspruch, daß
er den Vater ermorden werde, ihn als Neugeborenen in seine Hände
geliefert, er aber ihn aus Mitleid erhalten habe.