Theseus als König
Nachdem Theseus unter vielen Klagen seinen Vater bestattet hatte, weihte er dem Apollon, was er ihm gelobt hatte. Das Schiff, in welchem er mit den attischen Jünglingen und Jungfrauen abgefahren und gerettet zurückgekehrt war, ein Fahrzeug von dreißig Rudern, wurde zum ewigen Andenken von den Athenern aufbewahrt, indem das abgängige Holz immer wieder durch neues ersetzt ward. Und so wurde dieser heilige Überrest alter Heldenzeit noch geraume Zeit nach Alexander dem Großen den Freunden des Altertums gezeigt.
Theseus, der jetzt König geworden war, zeigte bald, daß er nicht nur ein Held in Kampf und Fehde sei, sondern auch fähig, einen Staat einzurichten und ein Volk im Frieden zu beglücken. Hierin tat er es selbst seinem Vorbilde Herakles zuvor. Er unternahm nämlich ein großes und bewundernswürdiges Werk. Vor seiner Regierung wohnten die meisten Einwohner Attikas zerstreut um die Burg und kleine Stadt Athen herum, auf einzelnen Bauernhöfen und weilerartigen Dörfern. Sie konnten daher nur schwer zusammengebracht werden, um über öffentliche Angelegenheiten zu ratschlagen, ja bisweilen gerieten sie auch über kleinliche Gegenstände des Nachbarsitzes miteinander in Streit. Theseus nun war es, der alle Bürger des attischen Gebietes in eine Stadt vereinigte und so aus den zerstreuten Gemeinden einen gemeinschaftlichen Staat bildete; und dieses große Werk brachte er nicht wie ein Tyrann durch Gewalt zustande, sondern er reiste bei den einzelnen Gemeinden und Geschlechtern herum und suchte ihre freiwillige Einstimmung zu erlangen. Die Armen und Niedrigen bedurften keiner langen Ermahnung, sie konnten bei dem Zusammenleben mit den Vermöglicheren nur gewinnen; den Mächtigen und Reichen aber versprach er Beschränkung der Königsgewalt, die bisher zu Athen unbeschränkt gewesen war, und eine vollkommen freie Verfassung. "Ich selbst", sprach er, "will nur euer Anführer im Kriege und Beschützer der Gesetze sein, im übrigen soll allen meinen Mitbürgern Gleichheit der Rechte gestattet werden." Dieses leuchtete vielen der Vornehmen ein; andere, denen die Umwandlung der Staatsverhältnisse weniger willkommen war, fürchteten sich vor seiner Beliebtheit beim Volke, der großen Macht, die er bereits besaß und seinem wohlbekannten kühnen Mute. Sie wollten daher lieber der Überredung desjenigen nachgeben, der sie zwingen konnte.
So hob er denn alle einzelnen Rathäuser und unabhängigen Obrigkeiten
in den Gemeinden auf und begründete ein allen gemeinsames Rathaus
mitten in der Stadt, stiftete auch ein Fest für ,alle Staatsbürger,
welches er das All-Athenerfest nannte. Erst jetzt wurde Athen zu einer
förmlichen Stadt und auch sein Name Athen wurde erst jetzt recht
gangbar. Vorher war es nichts anderes als eine Königsburg gewesen,
Kekropsburg von ihrem Gründer benannt, und nur wenige Bürgerhäuser
standen darum herum. Um diese neue Stadt noch mehr zu vergrößern,
rief er unter Zusicherung gleicher Bürgerrechte aus allen Gegenden
neue Ansiedler herbei, denn er wollte in Athen einen allgemeinen Völkerverein
gründen. Damit aber die zusammengeströmte Menschenmenge nicht
Unordnung in den neu begründeten Staat brächte, teilte er das
Volk zuerst in Edle, Landbauern und Handwerker und wies jedem Stande seine
eigentümlichen Rechte und Pflichten zu, so daß die Edlen durch
Ansehen und Amtstätigkeit, die Landbauern durch ihre Nützlichkeit,
die Handwerker durch ihre Menge den Vorzug zu haben schienen. Seine eigene
Gewalt als König beschränkte er, wie er versprochen hatte, und
machte sie von dem Rate der Edlen und der Versammlung des Volkes abhängig.