BERTHOLD SCHWARZ VERTREIBT RÄUBER

Berthold Schwarz, so erzählt eine Sage, war mit Leidenschaft der Alchimie ergeben. Bei seinen zahlreichen Versuchen hatte er das Pulver erfunden und dessen Nutzen wohl erkannt, aber er hielt seine Erfindung geheim, um bei passender Gelegenheit viel Geld damit zu verdienen. Nun war in der Nähe von Goslar ein großer Wald, und in diesem hauste eine gefährliche Räuberbande. Unter deren Räubereien hatte die Stadt schwer zu leiden, und deshalb suchte der Rat nach einem Mittel, die Gegend von dieser Plage zu befreien. Da meldete sich Berthold Schwarz und versprach, die Räuber mit Leichtigkeit zu verjagen, wenn die Stadt sich ihm dankbar erweisen wolle. Das wurde ihm mit Freuden zugesagt, und sogleich machte sich Schwarz an die Arbeit.

Er bestellte sich eine Anzahl eiserner Töpfe, füllte sie mit Pulver und Steinen und vergrub sie im Walde in der Nähe des Platzes, auf dem die Räuber nach ihren Raubzügen ihre Mahlzeiten einzunehmen und zu ruhen pflegten. Als die Räuber alle versammelt waren, ließ Schwarz aus dem Hinterhalt die Minen springen. Die Räuber erschraken so sehr, daß sie glaubten, ihre letzte Stunde sei gekommen.

Nachdem sie sich von ihrem Schrecken erholt hatten, verließen die Räuber diese Stätte des Entsetzens und wählten eine andere; doch ihr Gegner folgte ihnen auch hier nach, und zwar mit demselben Erfolg. Das Entsetzen der Räuber steigerte sich noch, von Furcht ergriffen verließen sie den Wald, und jeder kehrte in seine Heimat zurück.

Berthold aber trat vor den Stadtrat von Goslar und sagte ihm, daß er sein Versprechen erfüllt habe. Alles wurde genau untersucht, er führte seine Erfindung nun öffentlich vor, erfüllte alle Zuschauer mit Staunen und Bewunderung und erhielt schließlich als Belohnung eine ungeheure Summe Geldes. Von jetzt an breitete sich das Gerücht von der Erfindung immer weiter aus, und viele Neugierige wollten die neue Kunst des Schießens lernen, wodurch Schwarz viel Geld zufloß. Zuerst vertraute er das Geheimnis einigen Italienern an, die dann im Krieg gegen Genua und Venedig den ersten Gebrauch davon machten.


Quelle: Oskar Ebermann, Sagen der Technik, o. J., S. 108