|
Aloys Sprenger |
|
Orientalist |
|
|
|
Aloys Sprenger wurde am 3. September 1813 in Nassereith, Tirol
geboren. |
|
gestorben am 19. Dezember 1893 in
Heidelberg. |
|
|
| Leben: |
|
Volksschule |
|
1827 Akademisches Gymnasium
in Innsbruck |
|
1832 Wien; Bekanntschaft mit dem Orientalisten Freiherr von Hammer-Purgstall |
|
Aufnahme in Orientalische
Akademie in Wien verweigert, da nicht adelig. |
|
1836 verlässt Sprenger
Österreich |
|
1838 britischer Staatsbürger |
|
1843 im Auftrag der East
India Company Übersiedlung nach Indien |
|
1858 Übersiedlung
nach Deutschland |
|
1860 Professor für
orientalische Sprachen und Literatur in Bern |
|
1881 Übersiedlung
nach Heidelberg |
|
|
|
Werke: |
|
1845, Dictionary of the technical terms of the Sufies, Kalkutta
1845 |
|
1848, Tusy's List of Shy'ah Books (Katalog der Bücher der
Schia), 1848 |
|
1851, The Life of Muhammad from Original Sources, Allahabad 1851 |
|
1854, The Logic of the Arabians |
|
Ibn Hagar al-'Asqalani (1372 - 1449), vier Bände |
|
1857 Catalogue of the Bibliotheca Orientalis Sprengeriana (Sammlung
Bibliotheca Orientalis Sprengeriana), Gießen 1857 (Sammlung
heute in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin). |
|
1864, Die Post- und Reiserouten des Orients (mit 16 Karten), Leipzig
1864 |
|
1875, Die Alte Geographie Arabiens als Grundlage der Entwicklungsgeschichte
des Semitismus, Bern 1875 |
|
1886, Babylonien, das reichste Land in der Vorzeit und das lohnendste
Kolonisationsfeld für die Gegenwart, Heidelberg 1886 |
|
1861, Das Leben und die Lehre des Mohammad, 3 Bände, Berlin
1861 - 1865 |
|
|
|
|
|
Quellen: Stephan Procházka,
Die Bedeutung der Werke Aloys Sprengers für die Arabistik und
Islamkunde, in: Tiroler Heimatblätter, 69. Jahrgang, Heft 2 /
1994, S. 38 - 42. |
|
|