Moritz Dreger
Kunsthistoriker
•
Moritz Dreger wurde am 3. Juni 1868 in Wein geboren.
•
gestorben am 26. April 1939 in Wien.
Leben:
•
Studium in Wien bei den
Begründern der Wiener kunsthistorischen Schule Franz Wickhoff
und Alois Riegl, sowie bei dem Archäologen Otto Benndorf.
•
Besuch des Österreichischen
Historischen Instituts in Rom
•
Promotion in Wien über
englische Gartenkunst
•
Tätigkeit im Kupferstichkabinett
der Wiener Hofbibliothek
•
Expedition nach Dobrudscha,
Ausgrabung eines Trajansmonumentes
•
1879 Eintritt in das
Österreichische Museum für Kunst und Industrie in Wien
•
1901 Habilitation für
Kunstgeschichte an der Wiener Universität
•
1917 Ruf an die Universität
Wien
•
1926 Ruf an die Wiener
Technische Hochschule
Werke:
•
1891, Englische Gartenkunst, Wien 1891
•
1893, Der Palazzo in
Cavalese, Wien 1893
•
1896, Das Flavische Amphitheater, Wien 1896
•
1901, Entwicklungsgeschichte der Spitze, Wien 1901
•
1904, Die künstlerische
Entwicklung der Weberei und Stickerei
•
1907, Über Johann
Lukas von Hildebrandt
•
1908, Der Gösser
Ornat im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie
•
1908, Zeichnungen des
älteren Fischer von Erlach
•
1912, Josef von Fuhrich
•
1914, Baugeschichte der
k. k. Hofburg in Wien bis zum XIX Jahrhundert, Österreichische
Kunsttopographie, Band 14, Wien 1914
•
1915, Der Goldschmied
Känischbauer und die Barockplastik in Österreich
•
1915, Beginn und Blüte
der Wiener Seidenweberei
•
1921, Zur ältesten
Geschichte der Innsbrucker Hofburg
•
1924, Dürer und
Innsbruck. Noch einmal Dürers Schloßhofzeichnungen
•
1926, Dürer und
die alte Innsbrucker Pfarrkirche
•
1926, Innsbrucker Dächer
•
1929, Zu den Salzburger
Kirchenbauten Fischers von Erlach
•
1934, Die Schloßhofansichten
Dürers
•
1934, Zur Baugeschichte
der Wiener Karlskirche
•
o. J., Eine Ansicht der
Burg Kaiser Maximilians zu Innsbruck.
•
Quellen: I. Ringler, In memoriam Moritz
Dreger 1868 - 1939, in: Tiroler Heimatblätter, 39. Jahrgang,
Heft 10 - 12, 1964, S. 20 - 22