SCHÖNGRABERN, MARIABRÜNDL

Schöngrabern, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich

Schöngrabern, Mariabründl © Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl
© Harald Hartmann

1664 oder 1669 Loretokapelle erbaut, die zuerst im Viereck aus Holz über einem schön und stark fließenden Bründl errichtet wurde. Um 1695 wurde, namentlich von der Gräfin Sereni unterstützt, eine neue gemauerte Kapelle erbaut, die 6 Klafter lang, 4 Klafter breit, 5 Klafter hoch war. Von der Kapelle zwei Klafter entfernt war das Bründl aus Quadern errichtet, 7 Staffel führten hinunter, es lag zwei Klafter tief und war mit einem eisernen Gitter umgeben. Die Kapelle war aber trotz des riesigen Zulaufes 1705 noch nicht geweiht und hatte 1712 noch keine Messelizenz. 1712 widmete daher der Graf Sereni in seinem Testament 4000 fl. für den Bau einer Wallfahrtskirche, deren Bau aber sehr langsam vorgeschritten zu sein scheint. Als 1732 ein Gesuch um Abbrechung der alten Kapelle läuft, war die neue Wallfahrtskirche noch immer nicht fertig. Sie wurde auch nie ganz vollendet. Die Türme wurden nicht ausgebaut. In einem zwar undatierten, aber vielleicht aus dem Jahr 1743 herrührenden Akt wird erwähnt, daß der Andachtsgegenstand vor 8 Jahren in die neue Kapelle übertragen wurde. 1706 war indessen für die Wallfahrt bereits ein Eremitorium auf einem Grundstück der Gräfin Sereni erbaut worden und Einsiedler betreuten fortan das Heiligtum. Ihre drei Häuschen stehen noch. Wiederholt war schon früher um Weihe und Messelizenz gebeten worden, die dann wohl der Kirche zuerkannt wurde. Die Kirche wurde aber bereits 1787 gesperrt und sodann abgebrochen. Sie war etwa 200 Schritte vom Bründl entfernt. Jetzt ist seit 1896 ein Bildstock an ihrer Stelle mit Bild von dem Wunder an einem Einsiedler aus dem Jahr 1709.
Andachtsgegenstand: Ursprünglich ein Kupferstich, dann seit 1664 Statue der Maria-Loreto, heute auf dem Hochaltar der Kirche von Schöngrabern. Ursprünglich floß das Wasser unter ihr.

Schöngrabern, Mariabründl © Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl
© Harald Hartmann

Legende:

Im Jahre 1663 zog Joh. Marcot, ein geborener Venetianer, von Profession Tischler und Bildhauer, mit der Nachhut des kaiserlichen Heeres. Nach einem Scharmützel besah er sich das Schlachtfeld; da kam ein Türke gegen ihn wütend heran. Marcot schoß ihn mit seiner Muskete nieder, verletzte sich aber mit dem Pulver die Augen so sehr, daß er fürchtete, er würde erblinden. In der Nacht träumte ihm, er solle nach Österreich reisen, dort würde er auf der Poststraße zwischen Oberhollabrunn und Großnondorf ein Brünnlein neben zwei Weidenbäumen finden; auf dem einen sei ein schwarzer, etwas zerrissener Kupferstich, das Bild der seligsten Jungfrau Maria mit dem Jesuskinde; statt dieses Bildes solle er ein anderes schnitzen, dann werde er gesund werden. Der Traum wiederholte sich sooft, daß der Tischler sich zur Reise entschloß. Im Jahre 1664 schnitzte er in Roschdorf das verlangte Bild, das er dann beim Bründl aufstellte, worauf er gesundete. - Im Akt wird übrigens ein Augenkranker, Zacharias Schärniger aus Grafenburg, als Gründer der Wallfahrt genannt, offenbar galt das mit einem Kupferstich der hl. Maria geschmückte Heiligtum schon längere Zeit vor 1664 als sogenanntes Augenbründl.

Die Entstehung der Wallfahrtskirche Schöngraben (heute Schöngrabern, Bezirk Hollabrunn, NÖ).

Außerhalb des Marktes Schöngraben stand einst die große und schöne Wallfahrtskirche zum Brünnlein Maria. Über die Entstehung wird erzählt, daß im Jahre 1663 Johann Marcot, ein Venezianer und von Profession ein Tischler und Bildhauer, als Soldat bei der kaiserlichen Armee gedient und im blutigen Gefechte von Neuhäusl durch einen Schuß aus seinem Gewehr sich so die Augen verletzt habe, daß er vermeinte, erblinden zu müssen, zumal die Ärzte dieses Übel zu heben nicht vermochten. Ein lebhafter Traum habe ihn bestimmt, hieher zu gehen, eine Marienstatue aus Holz zu schnitzen und bei dem Brünnlein aufzustellen, wonach er sein Augenübel verlieren würde. Anfangs wurde nur eine Kapelle erbaut, dann aber, als die Zahl der frommen Waller so groß wurde, eine sehr schöne Kirche ganz nach der Form jener von Dreieichen aufgeführt, die jedoch auf Befehl Kaiser Josefs II. gleich wie alle anderen Nebenkirchen gesperrt und abgetragen wurde, wovon die Marienstatue sich in der Pfarrkirche zu Schöngraben befindet.

Quelle: Carl Calliano, Niederösterreichischer Sagenschatz, Bd. 3, Heinrich Kirsch, Wien 1926 (Nach Schweikhart..)
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Harald Hartmann, März 2006.

Schöngrabern, Mariabründl © Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl
© Harald Hartmann

Hintergrundinformation aus volkskundlicher Sicht:

Schöngrabern, Mariabründl © Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl
"An dieser Stelle befand sich die von
1699 bis 1703 errichtete kleine Bründlkirche.
Reste dieses Gebäudes fanden
1802 bei der Errichtung eines Schüttkasten
im Pfarrhof Verwendung. Diese Kapelle
ließ 1846 der Gastwirt Mathias
Friedrich erbauen.
Fr. W. 1998"
© Harald Hartmann

Heilquelle, die angeblich eisenhaltig war und der 1673 Heilkraft zugestanden wurde, besonders für kranke Augen, aber auch gegen Kropf und für offenen Leib. Das Wasser wurde selbst nach Steiermark mitgenommen und nach Wien und Ungarn verschickt. 1673 wurde einerseits dem Wasser Heil zugestanden, andererseits aber auch dem Andachtsgegenstand. Zahlreiche Gebeterhörungen wurden gemeldet, in den Akten solche von 1686, 1709 u. a.

Votive: Eine große Menge Votivbilder und "Gelübdeopfer'', darunter auch Krücken waren zu sehen. Von den Votivbildern soll ein Protokoll vorhanden sein.

Schon im 17. Jahrhundert gingen jährlich 30 bis 40 fl. Opfer ein; bald ungeheuerlicher Zulauf, 1711 erschienen in festo present. M. V. nicht weniger als 3000 Pilger. Diese Pilger kamen aus Niederösterreich, Wien, Ungarn, ja sogar aus Steiermark "weiter als aus Mariazell und tragen das Wasser mit". Man vermißte daher schmerzlich eine Messelizenz. Aber 1772 und 1781 erhielt die Wallfahrtskirche bereits Ablässe, 1781 betrug ihr Vermögen 9917 fl. 14 Kr.; Prozessionen der Groß-Haugsdorfer 1721 bis 1735. Der Zuzug zum Bründl dauerte aber noch bis 1870.

Schöngrabern, Mariabründl © Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl
© Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl © Harald Hartmann

Schöngrabern, Mariabründl
© Harald Hartmann

Quelle: Gustav Gugitz, Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch, Wien 1955, Bd 2, S. 90 - 91.

Ergänzungen sind gerne willkommen!