Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 2
© Oksana Fedotova
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 1
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 2
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 3
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 4
Der Untere Garten.
Die Große Kaskade.
Die Große Kaskade ist die Hauptanlage des Fontänensystems von Peterhof und bildet ein einheitliches Ensemble mit dem Großen Palast. Dank den 64 Fontänen, 255 Bronzenskulpturen und Basreliefs, Maskaronen und anderen Schmuckdetails gilt die Große Kaskade als eine der größten Fontänen der Welt.
Der Große Palast und die Große Kaskade
Das Zentrum der Großen Kaskade bildet die Untere Grotte, ihre untere Mauer wird durch fünf hohe Bogenöffnungen durchschnitten. Die Plattform vor der Unteren Grotte begrenzen zwei Kaskadentreppen, deren sieben Stufen mit vergoldeten Basreliefs, Konsolen, Wasserwerfern und mit Vasen wechselnder Skulptur geschmückt sind. In der Mitte der Plattform steht eine Korb-Fontäne, deren Wasser über drei Stufen in das Becken fließt. Die Obere Balustrade ist ebenso mit Vasen dekoriert.
Vase – Schmuck der Oberen Balustrade (nach Zeichnungen und Modellen von A.Woronichin und M.Koslowskij. 1800. Kopie nach antiken Originalen)
Das heutige Aussehen der Kaskade hat sich im Laufe von mehr als Hundert Jahren herausgebildet, doch die Idee für die kompositionelle Anlage gehörte Peter I. Der Zar wollte auf dem Terrassenhügel zwei Grotten und zwei Kaskaden bauen, deren Wasser in ein mit der See durch einen Kanal verbundenes Becken fließen sollten. Der Bau des Kanals begann 1715 und schon 1723 wurde die Große Kaskade feierlich in Gang gesetzt.
Ausblick von der Oberen Balustrade der Großen Kaskade auf den Kanal, der zum Finnischen Meerbusen führt
Große Kaskade. Eine Skulptur der östlichen Kaskadengruppe
Große Kaskade. Östliche Kaskadengruppe
Große Kaskade. Eine Skulptur der westlichen Kaskadengruppe
Vasenfontäne der westlichen Kaskadengruppe
Figur der westlichen Kaskadengruppe
Becken des Seekanals. Skulptur “Wolchow“. Bildhauer Iwan Prokofjew, 1805.
Die Samson-Fontäne wurde 1735 schon nach dem Tode Peters I. im Zentrum des Wasserbeckens aufgestellt. Der Entschluss, die Fontäne aufzustellen, wurde 1734 gefasst, als der 25.Jahrestag des Sieges über schwedische Truppen bei Poltawa feierlich begangen wurde. Dieses wichtige Ereignis des Nordischen Krieges erfolgte am Tage des heiligen Samson und das gab Anlass zur allegorischen Darstellung der Schlacht bei Poltawa in Gestalt des mit dem Löwen kämpfenden Samson. Die Skulptur sollte den Sieg Russlands über Schweden symbolisieren, dessen Wappentier der Löwe ist.
Samson-Fontäne
Großen Schaden erlitt die Kaskade in den Jahren des Zweiten Weltkrieges. Alle dekorativen Details und vier monumentale Skulpturen, die nicht rechtzeitig evakuiert werden konnten, gingen verloren. Darunter auch Samson.
Samson, dem Löwen den Rachen aufreißend
Die Eröffnung der Fontänen in Peterhof fand am 25. August 1946 statt. Bald erschien im Becken des Kanals auf seinem Granitblock wieder die Samson-Figur, die der Bildhauer Wasilij Simonow nach erhalten gebliebenen Fotos ausgeführt hat.
Januar 2008, Fotos: 30.Juli 2007
Quellen:
1. PETERHOF. Die Fontänen. Almanach „Die Schätze Russlands“. Verlag „Abris“, St.Petersburg, 1996
2. [Link] www.peterhof.ru – inoffizielle Web-Seite über die Stadt Peterhof und das Museum-Reservat
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 1
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 2
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 3
Peterhof – die russische Hauptstadt der Fontänen, Teil 4
Für Fragen und Vorschläge benutzen Sie ausschliesslich das Thema Russland in unserem Forum.
Вопросы и предложения принимаются только в теме Россия на нашем форуме.
Für kommerzielle Anfragen erreichen Sie Frau Fedotova nur über den Webmaster.
© Oksana Fedotova, 2008. Alle Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt!
© Oksana Fedotova, 2008. Все тексты и фотографии защищены авторскими правами.